PORTO-
FREI

Typisch Darmstadt

Eine Stadt beschreibt sich selbst

von Campus Verlag GmbH

In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 26,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

In Deutschland gibt es viele mittelgroße Städte, die auf den ersten Blick nahezu austauschbar zu sein scheinen. Doch sie alle weisen spezifische Konstellationen von Wissensbeständen und Ausdrucksformen auf. Damit besitzen diese Städte lokale Besonderheiten, die Menschen auf unterschiedliche Weise prägen. Am Beispiel der südhessischen Stadt Darmstadt wird in diesem Band aus Bürgerdiskussionen das Besondere dieser Stadt hergeleitet. Zu den Themen Kreativität, Generation, Natur, Verkehr, Integration und Sicherheit kommen Bürgerinnen und Bürger selbst zu Wort, beschreiben Expertinnen und Experten die Stadt und interpretieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diese Erzählungen. Insgesamt entsteht so ein vielschichtiges Bild der Eigenlogik Darmstadts und damit ein Baustein zu einer charakterisierenden Stadtforschung. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation des Forschungsschwerpunkts "Stadtforschung" der TU Darmstadt und der Schader-Stiftung. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Martina Löw, Peter Noller, Sabine Süß

Ausgerechnet Darmstadt
Ruth Fühner


Erstes Gespräch: Cool Darmstadt/Die kreative Stadt

Jenseits von Trash und Boheme - Wie die Kultur von Darmstadt erlebt wird
Gunter Weidenhaus

Die Kulturszene in Darmstadt
Lea Rothmann, Eva Kemler


Zweites Gespräch: Generationenraum Stadt

Wie das Verhältnis der Generationen in Darmstadt erlebt wird
Kirsten Mensch

Die Lebenssituation älterer Menschen in Darmstadt
Gabriele Kleiner


Drittes Gespräch: Natur gegen Stadt? Darmstadts Umgang mit Natur

Wie Natur in Darmstadt erlebt wird
Peter Noller

Natur in Darmstadt
Jörg Dettmar


Viertes Gespräch: Verkehrsraum Stadt/Mobilität und Verkehr

Die Verkehrsinsel - Wie Verkehr in Darmstadt erlebt wird
Tobias Robischon

Verkehr in Darmstadt
Volker Blees


Fünftes Gespräch: Integration/Ausgrenzung in Darmstadt
Wie Integration und Ausgrenzung in Darmstadt erlebt wird
Silke Steets

Integration in Darmstadt
Miriam Seel


Sechstes Gespräch: Der überwachte Raum/Öffentlichkeit und Sicherheit

Wie Sicherheit in Darmstadt erlebt wird
Martina Löw

Sicherheit in Darmstadt
Marie-Renée Afanou


Siebtes Gespräch: Wie kann Darmstadt von sich lernen?
Wie Darmstadt auf Darmstadt blickt
Sabine Süß


Eine Insel der Glückseligen? Gefühltes Darmstadt: Zufriedenheit, Phlegma und
Entschleunigung
Martina Löw, Peter Noller


Autorinnen und Autoren 

Autoreninfo

Martina Löw ist Professorin für Soziologie und Sprecherin des Profilschwerpunkts "Stadtforschung" an der TU Darmstadt. Peter Noller, Dr. phil. habil., ist dort Geschäftsführer des LOEWE-Schwerpunkts "Eigenlogik der Städte" sowie der Graduiertenschule "URBANgrad". Sabine Süß ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Schader-Stiftung, Darmstadt. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Interdisziplinäre Stadtforschung

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 276
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2010
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3593408473
ISBN-13: 9783593408477
Verlagsbestell-Nr.: 40847

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 13726936 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 40847

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,29 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,45 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 20.94 € (17%)
LIBRI-VK: 26,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87440 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: 19 Abbildungen
Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie