PORTO-
FREI

Huber, W: Ethik

Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod

von Huber, Wolfgang   (Autor)

Der renommierte Theologe Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft und Familie, Medien und Arbeit bis hin zum Altern und zum Tod. Ein wunderbar klar geschriebenes Vademecum der Ethik, das uns die wirklich wichtigen Fragen unseres Lebens bewusst macht. Neue medizinische Möglichkeiten haben die Entscheidung über Geburt und Tod wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt und ganz neue Fragen aufgeworfen: Welcher Embryo darf überleben? Wie lange darf ein Leben über das Erträgliche hinaus verlängert werden? Weltweite Konflikte führen zu der Forderung, in Verantwortung für den Frieden Waffengewalt einzusetzen. Mit Klimawandel und Staatsverschuldung verbinden sich neue ökologische, soziale und politische Probleme. Wolfgang Huber erklärt, warum die neuen Herausforderungen uns alle angehen, und formuliert Maßstäbe des Menschlichen für ihre Lösung. In einer Zeit wachsender Unübersichtlichkeit und Fremdbestimmung ist sein Buch ein hilfreicher Kompass für klare, befreiende, mutige Antworten.

Buch (Gebunden)

EUR 19,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der renommierte Theologe Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft und Familie, Medien und Arbeit bis hin zum Altern und zum Tod. Ein wunderbar klar geschriebenes Vademecum der Ethik, das uns die wirklich wichtigen Fragen unseres Lebens bewusst macht. Neue medizinische Möglichkeiten haben die Entscheidung über Geburt und Tod wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt und ganz neue Fragen aufgeworfen: Welcher Embryo darf überleben? Wie lange darf ein Leben über das Erträgliche hinaus verlängert werden? Weltweite Konflikte führen zu der Forderung, in Verantwortung für den Frieden Waffengewalt einzusetzen. Mit Klimawandel und Staatsverschuldung verbinden sich neue ökologische, soziale und politische Probleme. Wolfgang Huber erklärt, warum die neuen Herausforderungen uns alle angehen, und formuliert Maßstäbe des Menschlichen für ihre Lösung. In einer Zeit wachsender Unübersichtlichkeit und Fremdbestimmung ist sein Buch ein hilfreicher Kompass für klare, befreiende, mutige Antworten. 

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung
Worum geht es in der Ethik?

2. Zusammenleben
Hat die Familie Zukunft?

3. Menschliche Würde
Gibt es eine "Schwangerschaft auf Probe"?

4. Behinderung
Wollen wir den perfekten Menschen?

5. Grundbedürfnisse
Gehört das Essen nicht zur Moral?

6. Armut
Wie lässt sich Ungerechtigkeit abbauen?

7. Kultur
Gibt es auch kulturelle Grundnahrungsmittel?

8. Gewissen
Lässt sich Gewissensfreiheit lernen - und schützen?

9. Verantwortung
Wie wird man ein Weltbürger?

10. Informationszeitalter
Beherrschen uns die Medien?

11. Arbeit
Leben wir, um zu arbeiten?

12. Profit
Was ist der Zweck der Wirtschaft?

13. Wissenschaft
Dürfen wir alles, was wir können?

14. Medizin
Gibt es ein Menschenrecht auf Gesundheit?

15. Politik
Lassen sich Macht und Moral verbinden?

16. Toleranz
Wie viel Verschiedenheit halten wir aus?

17. Krieg und Frieden
Wie weit reicht unsere Verantwortung?

18. Generationengerechtigkeit
Was hinterlassen wir unseren Nachkommen?

19. Alter
Was heißt "Vater und Mutter ehren"?

20. Sterben
Wann ist es Zeit für den Tod?


Dank
Literaturhinweise
Personenregister
Sachregister
 

Autoreninfo

Wolfgang Huber, Prof. Dr. Dr. hc., geboren 1942, ist einer der führenden Köpfe des Protestantismus. Er bekleidete bis 2009 das Amt des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und war von November 2003 bis Oktober 2009 Ratsvorsitzender der EKD. Heute widmet sich Huber v.a. der Wertevermittlung in Wirtschaft und Gesellschaft. Ehrenamtlich ist er Mitglied des Deutschen Ethikrats, er arbeitet weiterhin als Publizist und Theologieprofessor und berät ausgewählte Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Huber, Wolfgang

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 310
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2013
Maße: 223 x 146 mm
Gewicht: 539 g
ISBN-10: 3406655602
ISBN-13: 9783406655609

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 13716744 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,59 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,84 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 13.05 € (30%)
LIBRI-VK: 19,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15220 

KNO: 38306624
KNO-EK*: 13.05 € (30%)
KNO-VK: 19,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2015. 320 S. 217 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie