PORTO-
FREI

Schnelleinstieg Finanzmanagement und Liquiditätssteuerung - mit Arbeitshilfen online

Planung des Kapitalbedarfs und Sicherung der Zahlungsfähigkeit

von Geyer, Helmut   (Autor)

Das Buch ist ein idealer Begleiter, um alle Anforderungen einer verantwortungsbewussten Financial Due Diligence zu erfüllen. Optimieren Sie Ihre Finanzplanung und senken Sie die Kapitalkosten, um dauerhaft eine solide finanzielle Basis zu schaffen. Inhalte: - Alles Wichtige zu Grundlagenthemen wie Eigen- und Fremdfinanzierung. - Ermittlung des Kapitalbedarfs und seine Finanzierung. - So funktionieren Liquiditätssteuerung und systematische Finanzplanung. - Einfache Umsetzung durch Erläuterungen an einem Fallbeispiel.Arbeitshilfen online: - Excel-Rechner für die Finanzplanung, Checklisten und Gesetze.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 33,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Das Buch ist ein idealer Begleiter, um alle Anforderungen einer verantwortungsbewussten Financial Due Diligence zu erfüllen. Optimieren Sie Ihre Finanzplanung und senken Sie die Kapitalkosten, um dauerhaft eine solide finanzielle Basis zu schaffen. Inhalte: - Alles Wichtige zu Grundlagenthemen wie Eigen- und Fremdfinanzierung. - Ermittlung des Kapitalbedarfs und seine Finanzierung. - So funktionieren Liquiditätssteuerung und systematische Finanzplanung. - Einfache Umsetzung durch Erläuterungen an einem Fallbeispiel.Arbeitshilfen online: - Excel-Rechner für die Finanzplanung, Checklisten und Gesetze. 

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

1 Die Finanzierung eines Unternehmens 1.1 Wieso braucht man eine Finanzierung?
1.2 Die Interessenlage der Kapitalgeber 1.3 Die unterschiedlichen Risiken der
Eigen- und Fremdkapitalgeber 1.4 Die Bedeutung der Kapitalbindung

2 Blickwinkel der Unternehmensfinanzierung 2.1 Unternehmenssicht 2.2
Eigentümersicht 2.3 Zusammenfassung der Finanzierungsformen

3 Wesentliche Grundbegriffe 3.1 Finanzierung als Zahlungsstrom 3.2
Finanzwirtschaftliche Begriffspaare 3.3 Kapital und seine Veränderung

4 Eigenkapital und seine Eigenschaften 4.1 Merkmale und Funktionen von
Eigenkapital 4.2 Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz 4.3 Der Wert des
Eigenkapitals 4.4 Die Rolle von Finanzintermediären

5 Fremdkapital und seine Eigenschaften 5.1 Aspekte der Agency-Theorie 5.2 Die
Kreditfinanzierung 5.3 Die Finanzierung über Anleihen 5.4 Nicht zinstragendes
Fremdkapital

Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen

6 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen 6.1 Wer bestimmt die Zielrichtung? 6.2
Wirtschaftliche Ziele

7 Finanzpolitik und Finanzmanagement 7.1 Die Rolle der Planung 7.2 Organisation
der Planung 7.3 Zielrichtungen der Finanzpolitik 7.4 Grundmodelle der
Finanzpolitik 7.5 Grundaufgaben des Finanzmanagements

8 Planung des langfristigen Kapitalbedarfs 8.1 Grundlegendes Herangehen 8.2
Umsatzplanung 8.3 Exkurs: Umsatz oder Betriebsleistung? 8.4 Umsatzabhängige
Größen 8.5 Verfahren zur Ermittlung der Werte des Umlaufvermögens 8.6
Umsatzabhängige Bilanzpositionen der Passivseite 8.7 Ermittlung des Werts der
erforderlichen Sachanlagen 8.8 Weitere nicht umsatzabhängige Aktiva 8.9
Zusammenfassende Vermögensplanung

9 Planung der Finanzierungsquellen 9.1 Grundsätzliche Reihenfolge der
Finanzierungsquellen 9.2 Planung der eigenen Mittel 9.3 Planung des
Fremdkapitals

10 Zusammenfassende Planungsaktivitäten 10.1 Iterativer Planungsprozess 10.2
Beispiel I: Iterative Planung 10.3 Beispiel II: Erkennen von Inkompatibilitäten

11 Vereinfachter Planungsansatz 11.1 Vorteile und Grenzen 11.2 Gewinnplanung
11.3 Planung der Bilanzwerte

Planung und Sicherung der Liquidität

12 Liquidität als Unternehmensziel 12.1 Liquidität vs. Rentabilität? 12.2 Kurz-
und langfristiges Finanzmanagement im Vergleich

13 Der Cashflow als Basis der Finanzmittelplanung 13.1 Die Ebenen des Erfolgs
13.2 Ermittlung des Cashflows 13.3 Die Komponenten des Cashflows

14 Planung der Liquidität 14.1 Grundsätzliche Überlegungen 14.2 Die zeitlichen
Ebenen der Planung 14.3 Sukzessive Planung der Finanzbudgets 14.4
Liquiditätsstrategien 14.5 Aufbau eines Liquiditätsplans 14.6
Reaktionsmöglichkeiten

15 Komplexe Finanz- und Cashflowplanung am Beispiel

16 Cash-Management-Systeme 16.1 Aufgaben 16.2 Modelle der Cash-Disposition

Stichwortverzeichnis 

Autoreninfo

Helmut Geyer Prof. Dr. Helmut Geyer war Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zudem war er viele Jahre Vorstand einer großen Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung und Dozent an der Frankfurt School. 

Mehr vom Verlag:

Haufe Lexware GmbH

Mehr aus der Reihe:

Haufe Fachbuch

Mehr vom Autor:

Geyer, Helmut

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 296
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2013
Auflage: 1. Auflage 2012
ISBN-10: 364803202X
ISBN-13: 9783648032022
Verlagsbestell-Nr.: 01491-0100

Herstellerkennzeichnung

Haufe Lexware GmbH
Lörracher Straße 9
79115 Freiburg
E-Mail: buchhandel@haufe.de

Bestell-Nr.: 13540347 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 01491-0100

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,35 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,51 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 25.41 € (20%)
LIBRI-VK: 33,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87830 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage 2012
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie