PORTO-
FREI

Dostojewski und Marsyas

Ein Dialog über die Kunst und ein Essay über die Literatur

von Bahr, Hermann   (Autor)

Diese Ausgabe enthält zwei Werke von Hermann Bahr: "Dostojewski" und den "Dialog vom Marsyas". Bei dem Meister der russischen Literatur fand Bahr die Antwort auf die wichtigste Frage Europas: "Wie wir aus unserer inneren Anarchie gerettet werden könnten". Dabei spricht Dostojewski nicht nur als Russe zu Russen, sondern "er spricht von uns allen". Im "Dialog vom Marsyas" handelt es sich um ein Gespräch über die Kunst und ihre Formen. Der Marsyas-Mythos zeigt das Streben des Halbgöttlichen oder Sterblichen, sich über Göttliches, Vollkommenes und Zeitloses zu erheben. Dieses Streben wird im Marsyas-Mythos grausam bestraft: Apollon hängte Marsyas an einer Fichte auf und zog ihm bei lebendigem Leib die Haut ab. Anhand dieses Mythos wird hier die These entwickelt, dass es zwei Formen von Kunstproduktionen gibt: Eine Positive und eine Negative, die entsprechend einem Überfluss und einem Mangel der schöpferischen Kraft beim Künstler entsprechen. Die Frage nach dem Stellenwert der Kunst an sich und des Künstlers in der Gesellschaft vereinigt diese zwei Werke.

Buch (Kartoniert)

EUR 17,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Diese Ausgabe enthält zwei Werke von Hermann Bahr: "Dostojewski" und den "Dialog vom Marsyas". Bei dem Meister der russischen Literatur fand Bahr die Antwort auf die wichtigste Frage Europas: "Wie wir aus unserer inneren Anarchie gerettet werden könnten". Dabei spricht Dostojewski nicht nur als Russe zu Russen, sondern "er spricht von uns allen". Im "Dialog vom Marsyas" handelt es sich um ein Gespräch über die Kunst und ihre Formen. Der Marsyas-Mythos zeigt das Streben des Halbgöttlichen oder Sterblichen, sich über Göttliches, Vollkommenes und Zeitloses zu erheben. Dieses Streben wird im Marsyas-Mythos grausam bestraft: Apollon hängte Marsyas an einer Fichte auf und zog ihm bei lebendigem Leib die Haut ab. Anhand dieses Mythos wird hier die These entwickelt, dass es zwei Formen von Kunstproduktionen gibt: Eine Positive und eine Negative, die entsprechend einem Überfluss und einem Mangel der schöpferischen Kraft beim Künstler entsprechen. Die Frage nach dem Stellenwert der Kunst an sich und des Künstlers in der Gesellschaft vereinigt diese zwei Werke. 

Mehr vom Verlag:

Leseklassiker

Mehr vom Autor:

Bahr, Hermann

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 84
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2013
Maße: 190 x 120 mm
Gewicht: 99 g
ISBN-10: 3955630986
ISBN-13: 9783955630980

Bestell-Nr.: 13382481 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,02 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,18 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.71 € (30%)
LIBRI-VK: 17,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 35852177
KNO-EK*: 10.87 € (35%)
KNO-VK: 17,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: Nachdr. 2013. 80 S. 200 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie