PORTO-
FREI

Frauenfußball in Deutschland

Anfänge - Verbote - Widerstände - Durchbruch

von Kohlhammer W.

Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fußballspiel als exklusiv männliches Reservat verteidigt. Fußball galt als Kampf- und Mannschaftssport, als Schule der Männlichkeit und als Instanz der Vermittlung militärischer Tugenden. Dagegen wurde der Frauenfußball erst seit den 1970er Jahren von den Verbänden als Sport anerkannt.In diesem Band wird der Aufstieg des Frauenfußballs von einem Objekt der Verachtung hin zu einem Sport- und Medienereignis ersten Ranges beschrieben. Schwerpunkte sind die Gründung der "Damen"-Fußballabteilungen in deutschen und österreichischen Vereinen, der Schul- und Hochschulsport sowie Marketingstrategien für den Frauenfußball und die ästhetische Dimension seiner Darstellung in Werbung, Künsten und Medien.Insbesondere über die ersten, vorübergehenden Anfänge des organisierten Frauenfußballs in den frühen 1920er Jahren und über dessen nachhaltigen Aufbruch seit den späten 1960er Jahren liefert der Band überraschende neue Forschungsergebnisse.Veröffentlicht mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung.

Buch (Kartoniert)

EUR 25,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fußballspiel als exklusiv männliches Reservat verteidigt. Fußball galt als Kampf- und Mannschaftssport, als Schule der Männlichkeit und als Instanz der Vermittlung militärischer Tugenden. Dagegen wurde der Frauenfußball erst seit den 1970er Jahren von den Verbänden als Sport anerkannt.In diesem Band wird der Aufstieg des Frauenfußballs von einem Objekt der Verachtung hin zu einem Sport- und Medienereignis ersten Ranges beschrieben. Schwerpunkte sind die Gründung der "Damen"-Fußballabteilungen in deutschen und österreichischen Vereinen, der Schul- und Hochschulsport sowie Marketingstrategien für den Frauenfußball und die ästhetische Dimension seiner Darstellung in Werbung, Künsten und Medien.Insbesondere über die ersten, vorübergehenden Anfänge des organisierten Frauenfußballs in den frühen 1920er Jahren und über dessen nachhaltigen Aufbruch seit den späten 1960er Jahren liefert der Band überraschende neue Forschungsergebnisse.Veröffentlicht mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung. 

Autoreninfo

Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph, Sporthistoriker und Direktor der Schwabenakademie Irsee.  

Mehr vom Verlag:

Kohlhammer W.

Mehr aus der Reihe:

Irseer Dialoge

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 360
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 228 x 154 mm
Gewicht: 531 g
ISBN-10: 3170230131
ISBN-13: 9783170230132

Herstellerkennzeichnung

Kohlhammer W.
Hessbrühlstr 69
70565 Stuttgart
E-Mail: vertrieb@kohlhammer.de

Bestell-Nr.: 13220039 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,26 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,51 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 16.94 € (30%)
LIBRI-VK: 25,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 35248240
KNO-EK*: 15.7 € (30%)
KNO-VK: 25,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär Bd.18
P_ABB: 51 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2013. 360 S. 51 Abb. 232 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Herzog, Markwart; Heudecker, Sylvia
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie