PORTO-
FREI

Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas

von Fischer, Maik   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Fachbereich Industrieinformatik), Veranstaltung: Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spieltheorie ist ein komplexes und weites Feld, dessen allumfassende Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Zielsetzung ist - neben einer darstellenden Einführung über die grundlegenden Ideen und intuitiven Konzepte - die Analyse der Interdependenz der Entscheidungen mehrerer Akteure. Anhand einiger Beispiele soll hierbei illustriert werden, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische und soziologische Fragestellungen anwenden lassen. Dabei wird meist vom einfachsten Fall ausgegangen, dass nämlich nur zwei Akteure mit- oder gegeneinander spielen. Für jeden der beiden Akteure bzw. Spieler wird (durch Betrachtung der realen Situation, die modelliert werden soll) bestimmt, welche Handlungsalter-nativen er oder sie hat und welchen Nutzen ("Auszahlung") er oder sie aus jeder einzelnen Alternative ziehen würde. Es wird angenommen, dass die Spieler in dem Sinne egoistisch und rational sind, dass sie die Handlung wählen, die ihnen die höchste Auszahlung verspricht. Hierbei wird im Besonderen auf das Beispiel des "Gefangenendilemmas" eingegangen. Die Arbeit beschränkt sich auf Situationen in Nichtsummenspielen der nicht-kooperativen Spieltheorie. Dies reflektiert auch die Tatsache, dass die Theorie dieser Spielart deutlich besser ausgebaut ist als die Theorie kooperativer Spiele. Auf die letztgenannte Spielart wird jedoch im Hinblick auf das Aufzeigen von Ausgängen in wiederholten Spielen eingegangen. Nicht berücksichtigt wurden weitere wissenschaftliche Erklärungsansätze aus der "Transaktionskostentheorie", der "Principal-Agent-Theorie" sowie der Theorie des "Organisationalen Lernens".

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 16,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (Fachbereich Industrieinformatik), Veranstaltung: Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spieltheorie ist ein komplexes und weites Feld, dessen allumfassende Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Zielsetzung ist - neben einer darstellenden Einführung über die grundlegenden Ideen und intuitiven Konzepte - die Analyse der Interdependenz der Entscheidungen mehrerer Akteure. Anhand einiger Beispiele soll hierbei illustriert werden, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ökonomische und soziologische Fragestellungen anwenden lassen. Dabei wird meist vom einfachsten Fall ausgegangen, dass nämlich nur zwei Akteure mit- oder gegeneinander spielen. Für jeden der beiden Akteure bzw. Spieler wird (durch Betrachtung der realen Situation, die modelliert werden soll) bestimmt, welche Handlungsalter-nativen er oder sie hat und welchen Nutzen ("Auszahlung") er oder sie aus jeder einzelnen Alternative ziehen würde. Es wird angenommen, dass die Spieler in dem Sinne egoistisch und rational sind, dass sie die Handlung wählen, die ihnen die höchste Auszahlung verspricht. Hierbei wird im Besonderen auf das Beispiel des "Gefangenendilemmas" eingegangen. Die Arbeit beschränkt sich auf Situationen in Nichtsummenspielen der nicht-kooperativen Spieltheorie. Dies reflektiert auch die Tatsache, dass die Theorie dieser Spielart deutlich besser ausgebaut ist als die Theorie kooperativer Spiele. Auf die letztgenannte Spielart wird jedoch im Hinblick auf das Aufzeigen von Ausgängen in wiederholten Spielen eingegangen. Nicht berücksichtigt wurden weitere wissenschaftliche Erklärungsansätze aus der "Transaktionskostentheorie", der "Principal-Agent-Theorie" sowie der Theorie des "Organisationalen Lernens". 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Fischer, Maik

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 23
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2004
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638316920
ISBN-13: 9783638316927

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12881301 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,38 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,54 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 13.5 € (15%)
LIBRI-VK: 16,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87840 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie