PORTO-
FREI

Grundbegriffe der internationalen Politik

von Sommer, Dominik   (Autor)

Skript aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für internationale Politik), Veranstaltung: Seminar: Grundbegriffe der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zusammengestellten Essays und inhaltlichen Zusammenfassungen (Skripte) bieten an Hand von Schlüsseltexten einen Überblick über 13 Themenbereiche der Internationalen Politik. Die behandelten Grundbegriffe reichen von ideengeschichtlichen Staatskonzeptionen (Hobbes, Rousseau) bis hin zur postmodernen Weltpolitik und spiegeln sowohl ältere und jüngere Debatten des Fachs sowie deren ideengeschichtliche Verankerung wieder. Die Texte dienen als Einführung in die, oder punktuelle Vertiefung der IB. Thomas Hobbes: Of the Natural Condition of Mankind (Von der natürlichen Bedingung der Menschheit im Hinblick auf ihr Glück und Unglück) In seiner Abhandlung beschreibt Hobbes das menschliche Naturell als Grund, der zu Kriegen führt. Er geht davon aus, dass alle Menschen von Natur aus, trotz aller Unterschiedlichkeit, gleich sind. Durch diese Gleichheit, eine Gleichheit der Hoffnungen, und damit auch der Absichten diese umzusetzen, entstehen, Konkurrenz (maximaler Gewinn), Misstrauen (zur Sicherung des Bestehenden) und Ruhmessucht (Ansehen). Und dadurch Krieg. Und gäbe es keine übergeordnete Macht, herrschte ständig Krieg jeder gegen jeden. Der Mensch ist des Menschen Feind. In diesem Krieg gibt es kein Unrecht, da es keine Gesetze gibt, da das Verhalten auf das unabhängige menschliche Naturell zurückzuführen ist. Hobbes vergleicht dies mit dem Verhalten von souveränen Machthabern, über denen es keine höhere Ordnung mehr gibt und die sich im ständigen Kriegszustand mit ihren Nachbarn befinden, damit jedoch auch den Fleiß ihrer Untertanen fördern. Die einzigen Möglichkeiten, diesem Naturzustand zu entfliehen sind für Hobbes die Leidenschaften und die Vernunft.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 15,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Skript aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für internationale Politik), Veranstaltung: Seminar: Grundbegriffe der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zusammengestellten Essays und inhaltlichen Zusammenfassungen (Skripte) bieten an Hand von Schlüsseltexten einen Überblick über 13 Themenbereiche der Internationalen Politik. Die behandelten Grundbegriffe reichen von ideengeschichtlichen Staatskonzeptionen (Hobbes, Rousseau) bis hin zur postmodernen Weltpolitik und spiegeln sowohl ältere und jüngere Debatten des Fachs sowie deren ideengeschichtliche Verankerung wieder. Die Texte dienen als Einführung in die, oder punktuelle Vertiefung der IB. Thomas Hobbes: Of the Natural Condition of Mankind (Von der natürlichen Bedingung der Menschheit im Hinblick auf ihr Glück und Unglück) In seiner Abhandlung beschreibt Hobbes das menschliche Naturell als Grund, der zu Kriegen führt. Er geht davon aus, dass alle Menschen von Natur aus, trotz aller Unterschiedlichkeit, gleich sind. Durch diese Gleichheit, eine Gleichheit der Hoffnungen, und damit auch der Absichten diese umzusetzen, entstehen, Konkurrenz (maximaler Gewinn), Misstrauen (zur Sicherung des Bestehenden) und Ruhmessucht (Ansehen). Und dadurch Krieg. Und gäbe es keine übergeordnete Macht, herrschte ständig Krieg jeder gegen jeden. Der Mensch ist des Menschen Feind. In diesem Krieg gibt es kein Unrecht, da es keine Gesetze gibt, da das Verhalten auf das unabhängige menschliche Naturell zurückzuführen ist. Hobbes vergleicht dies mit dem Verhalten von souveränen Machthabern, über denen es keine höhere Ordnung mehr gibt und die sich im ständigen Kriegszustand mit ihren Nachbarn befinden, damit jedoch auch den Fleiß ihrer Untertanen fördern. Die einzigen Möglichkeiten, diesem Naturzustand zu entfliehen sind für Hobbes die Leidenschaften und die Vernunft. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Sommer, Dominik

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 37
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2003
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638202798
ISBN-13: 9783638202794

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12835246 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.7 € (15%)
LIBRI-VK: 15,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87430 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie