PORTO-
FREI

Aufstand gegen die Moderne oder Flucht ins Radikale? Zum Wesen des Fundamentalismus

von Sauter, Marius   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Allgemeines und Theorien, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), 12 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist Fundamentalismus? Gibt es überhaupt den Fundamentalismus, oder könnte man eher von Fundamentalismen sprechen? Was sind die Ursachen und Triebkräfte dieses Phänomens? Gegen wen oder was richtet sich eine fundamentalistische Weltsicht? Wie lässt sich das Wesen des Fundamentalismus charakterisieren? Dies sind die Kernfragen anhand derer das Phänomen des Fundamentalismus erläutert werden soll. Dabei werde ich vornehmlich Bezug auf den christlichen sowie den islamischen Fundamentalismus nehmen. Trotz der Vielfältigkeit der Fundamentalismen soll in dieser Arbeit das allen Ausformungen gemeinsame Wesen des Fundamentalismus erörtert werden. Die hier vertretende These beschreibt Fundamentalismus sowohl als einen Aufstand gegen wie auch als eine Flucht vor der Moderne, wobei diese beiden Aspekte unauflöslich miteinander verbunden sind, wobei die "Flucht ins Radikale" den ersten Schritt hin zu einem "Aufstand gegen die Moderne" darstellt. Ausgangspunkt der weiteren Ausführungen bildet eine Betrachtung des Modernitätsbegriffes, anhand dessen dann im weiteren Verlauf die Ursachen und Triebkräfte von Fundamentalismus erläutert werden sollen. Eine klare Trennung dieser zwei Punkte gestaltet sich sehr schwierig, da die einzelnen Aspekte sehr eng miteinander verwoben sind. Trotzdem soll der Versuch unternommen werden, die kulturelle Formation der Moderne und ihre Prämissen zu beschreiben und danach separat die Auswirkungen dieser "kulturellen Revolution" auf das Individuum zu behandeln. Im Zuge dieser Überlegungen soll dann auch kurz auf die Frage nach der Modernität des Fundamentalismus eingegangen werden. Am Ende steht ein Definitionsversuch, der jedoch auf Grund des Umfangs dieser Arbeit keinerlei Anspruch auf erschöpfende Detailtiefe erheben kann; es soll "lediglich" das Wesen des Fundamentalismus unabhängig von einer dezidierten Fallbetrachtung möglichst plausibel erschlossen werden.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 13,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Allgemeines und Theorien, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), 12 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist Fundamentalismus? Gibt es überhaupt den Fundamentalismus, oder könnte man eher von Fundamentalismen sprechen? Was sind die Ursachen und Triebkräfte dieses Phänomens? Gegen wen oder was richtet sich eine fundamentalistische Weltsicht? Wie lässt sich das Wesen des Fundamentalismus charakterisieren? Dies sind die Kernfragen anhand derer das Phänomen des Fundamentalismus erläutert werden soll. Dabei werde ich vornehmlich Bezug auf den christlichen sowie den islamischen Fundamentalismus nehmen. Trotz der Vielfältigkeit der Fundamentalismen soll in dieser Arbeit das allen Ausformungen gemeinsame Wesen des Fundamentalismus erörtert werden. Die hier vertretende These beschreibt Fundamentalismus sowohl als einen Aufstand gegen wie auch als eine Flucht vor der Moderne, wobei diese beiden Aspekte unauflöslich miteinander verbunden sind, wobei die "Flucht ins Radikale" den ersten Schritt hin zu einem "Aufstand gegen die Moderne" darstellt. Ausgangspunkt der weiteren Ausführungen bildet eine Betrachtung des Modernitätsbegriffes, anhand dessen dann im weiteren Verlauf die Ursachen und Triebkräfte von Fundamentalismus erläutert werden sollen. Eine klare Trennung dieser zwei Punkte gestaltet sich sehr schwierig, da die einzelnen Aspekte sehr eng miteinander verwoben sind. Trotzdem soll der Versuch unternommen werden, die kulturelle Formation der Moderne und ihre Prämissen zu beschreiben und danach separat die Auswirkungen dieser "kulturellen Revolution" auf das Individuum zu behandeln. Im Zuge dieser Überlegungen soll dann auch kurz auf die Frage nach der Modernität des Fundamentalismus eingegangen werden. Am Ende steht ein Definitionsversuch, der jedoch auf Grund des Umfangs dieser Arbeit keinerlei Anspruch auf erschöpfende Detailtiefe erheben kann; es soll "lediglich" das Wesen des Fundamentalismus unabhängig von einer dezidierten Fallbetrachtung möglichst plausibel erschlossen werden. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Sauter, Marius

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 16
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2006
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638519945
ISBN-13: 9783638519946

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12828246 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,96 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,12 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.11 € (15%)
LIBRI-VK: 13,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87430 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie