PORTO-
FREI

Die Bevölkerungspolitik der Volksrepublik China und ihre Konsequenzen

von Richter, Elisabeth   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Familien im Kulturbereich , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Volksrepublik China ist mit über 1,3 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. Etwa jeder fünfte Mensch auf der Welt ist ein Chinese. In den letzten 50 Jahren hat sich die Bevölkerung Chinas mehr als verdoppelt. Um das Problem der Überbevölkerung einzudämmen, sollte das Bevölkerungswachstum durch staatliche Familienplanung und Geburtenkontrolle gestoppt werden. Zu diesem Zweck wurde 1979 die umstrittene Ein-Kind-Politik eingeführt. Die Argumente der chinesischen Regierung waren, dass ohne diesen massiven Eingriff in das Fertilitätsverhalten, dem chinesischen Volk Hunger und Massenarmut drohten und es der einzige Weg wäre wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu erreichen. Gegner der Politik gaben schon damals zu bedenken, dass die langfristigen Folgen eines solchen sozialen Experiments nicht absehbar sind. Mittlerweile ist die zusammengefasste Geburtenrate mit 1,8 Kindern pro Frau unter das Reproduktionsniveau (2,1) gesunken. Dennoch hat die Ein-Kind-Politik auch heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Und das zu einem hohen Preis, denn die demographische Situation in China ist problematisch und die Durchsetzung der Ein-Kind-Politik oftmals unmenschlich. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Ein-Kind-Politik. Es werden die Phasen sowie die Durchsetzungsmethoden der Bevölkerungspolitik betrachtet und anschließend die Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis, den Heiratsmarkt und die ältere Bevölkerung dargestellt. Letztendlich soll auch die Frage geklärt werden, ob die Ein-Kind-Politik überhaupt nötig gewesen ist. [...]

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 15,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Familien im Kulturbereich , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Volksrepublik China ist mit über 1,3 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. Etwa jeder fünfte Mensch auf der Welt ist ein Chinese. In den letzten 50 Jahren hat sich die Bevölkerung Chinas mehr als verdoppelt. Um das Problem der Überbevölkerung einzudämmen, sollte das Bevölkerungswachstum durch staatliche Familienplanung und Geburtenkontrolle gestoppt werden. Zu diesem Zweck wurde 1979 die umstrittene Ein-Kind-Politik eingeführt. Die Argumente der chinesischen Regierung waren, dass ohne diesen massiven Eingriff in das Fertilitätsverhalten, dem chinesischen Volk Hunger und Massenarmut drohten und es der einzige Weg wäre wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu erreichen. Gegner der Politik gaben schon damals zu bedenken, dass die langfristigen Folgen eines solchen sozialen Experiments nicht absehbar sind. Mittlerweile ist die zusammengefasste Geburtenrate mit 1,8 Kindern pro Frau unter das Reproduktionsniveau (2,1) gesunken. Dennoch hat die Ein-Kind-Politik auch heute ihre Gültigkeit nicht verloren. Und das zu einem hohen Preis, denn die demographische Situation in China ist problematisch und die Durchsetzung der Ein-Kind-Politik oftmals unmenschlich. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Ein-Kind-Politik. Es werden die Phasen sowie die Durchsetzungsmethoden der Bevölkerungspolitik betrachtet und anschließend die Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis, den Heiratsmarkt und die ältere Bevölkerung dargestellt. Letztendlich soll auch die Frage geklärt werden, ob die Ein-Kind-Politik überhaupt nötig gewesen ist. [...] 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Richter, Elisabeth

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 25
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2007
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638618749
ISBN-13: 9783638618748

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12825948 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.7 € (15%)
LIBRI-VK: 15,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87440 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie