PORTO-
FREI

Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy?

von Polzin, Christine   (Autor)

ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...]

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 15,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...] 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Polzin, Christine

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 26
Sprache: Englisch
Erschienen: April 2006
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638491595
ISBN-13: 9783638491594

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12823643 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.7 € (15%)
LIBRI-VK: 15,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87530 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Englisch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie