PORTO-
FREI

Der 11. September und die Angst

Perspektiven in Medien, Literatur und Film

von Winkel, Anne   (Autor)

Trauer, Schock, Wut. Der 11. September 2001 hat in den westlichen Staaten zu einer massiven Erschütterung des Sicherheitsgefühls geführt. Das neue Klima der Angst wurde durch die mediale Live-Berichterstattung in der Folgezeit noch gesteigert, und das Fernsehen war kaum in der Lage, die Geschehnisse für seine Zuschauer einzuordnen. Auch Literatur und Film reagierten auf die Ereignisse und boten im Zeichen der Kunst andere Perspektiven, die den Fokus auf Angst und Terror abschwächten, eine neue Solidarität in den Vordergrund rückten und den Willen zum Neuanfang nach dem Schock aufzeigten. Anne Winkel beleuchtet die fiktionale Thematisierung des 11. September und macht deutlich, wie Literatur und Film Ängste hinterfragen, indem sie das Gefühl der Bedrohung anderen sozialen Defiziten und gesellschaftsrelevanten Problemfeldern gegenüberstellen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 23,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Trauer, Schock, Wut. Der 11. September 2001 hat in den westlichen Staaten zu einer massiven Erschütterung des Sicherheitsgefühls geführt. Das neue Klima der Angst wurde durch die mediale Live-Berichterstattung in der Folgezeit noch gesteigert, und das Fernsehen war kaum in der Lage, die Geschehnisse für seine Zuschauer einzuordnen. Auch Literatur und Film reagierten auf die Ereignisse und boten im Zeichen der Kunst andere Perspektiven, die den Fokus auf Angst und Terror abschwächten, eine neue Solidarität in den Vordergrund rückten und den Willen zum Neuanfang nach dem Schock aufzeigten. Anne Winkel beleuchtet die fiktionale Thematisierung des 11. September und macht deutlich, wie Literatur und Film Ängste hinterfragen, indem sie das Gefühl der Bedrohung anderen sozialen Defiziten und gesellschaftsrelevanten Problemfeldern gegenüberstellen. 

Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG
1.1. Literatur zum 11. September
1.2. Phänomen der Angst
1.3. Ängste des 11. September
2. BEGRIFFSKLÄRUNG
2.1. Formen der Angst
2.2. Angst als Ziel des Terrorismus
2.3. Fiktion zum 11. September
3. WAHRNEHMUNG DES 11. SEPTEMBER
3.1. Der Westen in Angst
3.2. Zeit
3.3. Instrumentalisierung der Bildschirmmedien
3.4. Sprache
3.5. Symbolik des 11. September
3.6. Alles anders
3.7. Informationshoheit der Terroristen
4. POTENZIERUNG DER ANGST
4.1. Fernsehen als Hauptinformationsquelle
4.2. Umstrukturierung des Fernsehprogramms
4.3. Information als Sicherheitsfaktor
4.4. Kollektive Empfindungen
4.5. Desorientierung durch Live-Berichterstattung
4.6. Informationshoheit der USA
4.7. Informationshoheit der Medien
4.8. Feindbild
4.9. Terrorszenarien
5. ANGSTREAKTIONEN
5.1. Patriotismus
5.2. Heldenmythos
5.3. Neue Führungsqualitäten
5.4. Rechtfertigung von Kriegen
5.5. Werte
5.6. Halten an Religion
5.7. Suche nach Gründen - Häufig gestellte Fragen
5.8. Neues Realitätsbewusstsein
5.9. Abgrenzung vom Anderen
5.10. Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis
5.11. Komplexitätsreduktion
5.12. Neue World Trade Center Site
5.13. Bagram, Abu Ghraib und Guantßnamo
6. LITERARISCHE UND FILMISCHE VERARBEITUNG DES 11. SEPTEMBER
6.1. Erste Reaktionen von Schriftstellern und Filmemachern
6.2. Kritik der ersten Stunde
6.3. Reaktionen aus Hollywood
6.4. Gesellschaftliche Rolle von Literatur und Film
6.5. Erweiterung der Perspektive
6.6. Erste fiktionale Reaktionen auf den 11. September
6.7. Kategorisierungen der Fiktionen zum 11. September
6.8. Überblick zu den analysierten (Non-)Fiktionen
7. PERSPEKTIVE DES ERMITTLERS
7.1. Nonfiktional: Moores FAHRENHEIT 9/11 (2004)
7.2. Spielfilm: Wenders LAND OF PLENTY (2004)
7.3. Roman: Biedermanns VON RATTEN UND MENSCHEN (2004)
7.4. Fazit Perspektive des Ermittlers
8. PERSPEKTIVE DES KÜNSTLERS
8.1. Nonfiktional: DIENSTAG 11. SEPTEMBER (2001)
8.2. Spielfilm: Simpsons THE GUYS (2002)
8.3. Roman: Beigbeders WINDOWS ON THE WORLD (2004)
8.4. Erzählung: Peltzers BRYANT PARK (2002)
8.5. Fazit Perspektive des Künstlers
9. PERSPEKTIVE DES ANDEREN
9.1. Nonfiktional: Schamis MIT FREMDEN AUGEN (2004)
9.2. Kurzfilme: Brigands 11¿09¿¿01 SEPTEMBER 11 (2002)
9.3. Spielfilm: Loktevs ZWEI TAGE ZWEI NÄCHTE (2006)
9.4. Roman: Updikes TERRORIST (2006)
9.5. Fazit Perspektive des Anderen
10. PERSPEKTIVE NEW YORK
10.1. Nonfiktional: Rögglas REALLY GROUND ZERO (2004)
10.2. Erzählung: DeLillos FALLING MAN (2007)
10.3. Roman: Nissensons TAGE DER EHRFURCHT (2008)
10.4. Fazit Perspektive New York
11. PERSPEKTIVE DER OPFER UND HINTERBLIEBENEN
11.1. Nonfiktional: Dwyers und Flynns 102 MINUTEN (2006)
11.2. Spielfilm: Binders REIGN OVER ME (2008)
11.3. Roman: Tristrams PASSION (2006)
11.4. Roman: Foers EXTREMELY LOUD & INCREDIBLY CLOSE (2006)
11.5. Fazit Perspektive der Opfer und Hinterbliebenen
12. PERSPEKTIVE DER TV-ZUSCHAUER
12.1. Nonfiktional: Goldts WENN MAN EINEN WEIßEN ANZUG ANHAT (2002)
12.2. Spielfilm: Färberböcks SEPTEMBER (2005)
12.3. Roman: Hackers DIE HABENICHTSE (2006)
12.4. Fazit Perspektive der TV-Zuschauer
13. PERSPEKTIVE DER HELDEN
13.1. Nonfiktional: Feldenkirchens DIE TRAURIGE HELDIN (2006)
13.2. Spielfilm: Stones WORLD TRADE CENTER (2007)
13.3. Spielfilm: Greengrass FLUG 93 (2006)
13.4. Fazit Perspektive der Helden
14. ALLEGORISCHE PERSPEKTIVE
14.1. Roman: Austers MANN IM DUNKEL (2008)
14.2. Roman: McEwans SATURDAY (2007)
14.3. Fazit Allegorische Perspektive
FAZIT
QUELLENNACHWEIS 

Mehr vom Verlag:

Tectum Wissenschaftsverlag

Mehr vom Autor:

Winkel, Anne

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 404
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2011
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828853102
ISBN-13: 9783828853102

Bestell-Nr.: 12804670 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,36 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,52 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 19.06 € (15%)
LIBRI-VK: 23,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87400 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie