PORTO-
FREI

Das SS-Helferinnenkorps

Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942-1949

von Mühlenberg, Jutta   (Autor)

Im Herbst 2007 veröffentlichte das Holocaust Memorial Museum in Washington spektakuläre Fotos aus dem Album von Karl Höcker, dem Adjutanten des Lagerkommandanten von Auschwitz. Die Bilder zeigen auch lachende SS- Helferinnen bei ihren Freizeitaktivitäten in der Nähe des Vernichtungs- und Konzentrationslagers. Bis zur Veröffentlichung dieses Fotoalbums wurde über die Einsätze der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS kaum gesprochen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Sie rekonstruiert die Organisationsgeschichte des SS-Helferinnenkorps und untersucht anhand zahlreicher Quellen das Bewerbungsverfahren, das Sozialprofil der Frauen, deren Ausbildungsalltag sowie ihre Einsätze im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten. Nicht zuletzt zeigt der kollektivbiografische Zugang die Gründe auf, warum sich die Frauen der neuen weiblichen Elite des 1942 von Reichsführer-SS Himmler aufgestellten SS- Helferinnenkorps freiwillig anschlossen. Die Analyse der Rekrutierungspraxis macht deutlich, wie das Frauenkorps in das Handlungsgefüge verschiedener nationalsozialistischer Organisationen eingebunden war. Dar über hinaus nimmt die Arbeit anhand von Spruchkammerverfahren die Entnazifizierung von 122 weiblichen SS-Angehörigen in den Blick. Eine derartig umfassende Quellenrecherche, wie sie die vorliegende biografischstatistische Untersuchung unternimmt, hat es zu diesem Thema bisher nicht ge geben. Sie offenbart die Selbstverständlichkeit, mit der viele Frauen in den Dienststellen der SS tätig waren und sein wollten, und zeigt, wie die SS-Helferinnen zur Aufrechterhaltung des NS-Herrschaftssystems in den letzten Kriegsjahren mit beitrugen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 19,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Im Herbst 2007 veröffentlichte das Holocaust Memorial Museum in Washington spektakuläre Fotos aus dem Album von Karl Höcker, dem Adjutanten des Lagerkommandanten von Auschwitz. Die Bilder zeigen auch lachende SS- Helferinnen bei ihren Freizeitaktivitäten in der Nähe des Vernichtungs- und Konzentrationslagers. Bis zur Veröffentlichung dieses Fotoalbums wurde über die Einsätze der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS kaum gesprochen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Sie rekonstruiert die Organisationsgeschichte des SS-Helferinnenkorps und untersucht anhand zahlreicher Quellen das Bewerbungsverfahren, das Sozialprofil der Frauen, deren Ausbildungsalltag sowie ihre Einsätze im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten. Nicht zuletzt zeigt der kollektivbiografische Zugang die Gründe auf, warum sich die Frauen der neuen weiblichen Elite des 1942 von Reichsführer-SS Himmler aufgestellten SS- Helferinnenkorps freiwillig anschlossen. Die Analyse der Rekrutierungspraxis macht deutlich, wie das Frauenkorps in das Handlungsgefüge verschiedener nationalsozialistischer Organisationen eingebunden war. Dar über hinaus nimmt die Arbeit anhand von Spruchkammerverfahren die Entnazifizierung von 122 weiblichen SS-Angehörigen in den Blick. Eine derartig umfassende Quellenrecherche, wie sie die vorliegende biografischstatistische Untersuchung unternimmt, hat es zu diesem Thema bisher nicht ge geben. Sie offenbart die Selbstverständlichkeit, mit der viele Frauen in den Dienststellen der SS tätig waren und sein wollten, und zeigt, wie die SS-Helferinnen zur Aufrechterhaltung des NS-Herrschaftssystems in den letzten Kriegsjahren mit beitrugen. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Einleitung Forschungsstand Quellen Die Aufstellung des
SS-Helferinnenkorps Das Bewerbungsverfahren Rekrutierungswege und Motivationen
Die SS-Sippengemeinschaft Kontakte zu einer SS- oder Polizeidienststelle Presse
Kontakte zu anderen nationalsozialistischen Organisationen Bewerbungen auf
eigene Initiative Auswahlverfahren Überprüfung durch den Sicherheitsdienst
(SD-Beurteilung) Ärztliche und rassische Überprüfung Vorprüfungen bei den
SS-Oberabschnitten Anzahl der Bewerberinnen Anzahl SS- und Kriegshelferinnen
Konkurrierende Interessen und Konflikte Einberufung kontra
Reichsarbeitsdienstpflicht Einzelfallentscheidungen Die SS- und
Kriegshelferinnen Herkunft und Sozialisation Altersstruktur Geburts- und
Heimatorte Schul- und Berufsbildung Soziale Herkunft Familienstand
Konfessionszugehörigkeiten Organisationsgrad in nationalsozialistischen
Gliederungen Bund Deutscher Mädel Arbeitsdienste der weiblichen Jugend
Mitgliedschaft in der NSDAP Die Reichsschule für SS-Helferinnen Aufbau Zur
Topographie der Reichsschule-SS im Elsass Das Außenlager des
Konzentrationslagers Natzweiler in Oberehnheim Personalstab Der Streit um die
Kommandeure Ausbildung Der Grundlehrgang Das Lehrfach "Weltanschauliche
Erziehung" Das Gelöbnis Die Fachausbildungen Führungslehrgänge Uniformierung und
Entlohnung Entlassungen und Konfliktfelder Entlassungen aus dem Grundlehrgang
Konflikte auf der Reichsschule-SS Entlassungen aus der Fachausbildung Rückmarsch
Neue Standorte Die Verlegung des Außenlagers nach Heidenheim Die geplante
Übernahme der Helferinnen der Ordnungspolizei Der Einsatz der SS-Helferinnen
Einsatzdienststellen und Tätigkeiten Helferinnenheime und Gemeinschaftsbildung
Dienstalltag im "Reichskommissariat Ostland" Auseinandersetzungen und
Differenzen vor Ort Die weibliche Sexualität als Ausgangspunkt für Konflikte
Entlassungen aus dem Einsatz Auf den Dienststellen des SS-Wirtschafts- und
Verwaltungshauptamtes Der Einsatz im Konzentrations- und Vernichtungslager
Auschwitz Im Sondereinsatz auf dem Obersalzberg: Die "SS-Nebelabteilung"
Kriegsende Die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone Maßgaben
der Entnazifizierung und Internierung Juristische Grundlagen der
Spruchkammerverfahren Die Jugendamnestieverordnung Die Durchführung des
automatischen Internierungsarrestes Die Verfahren vor den Lagerspruchkammern
Wiederaufnahmeanträge "Zonenfremde": Verlegungen in die britische Besatzungszone
Eine Marginalie in den Verfahren: Das System der Konzentrationslager Die
Verfahren vor den Heimatspruchkammern Verfahrensweisen und Entlastungsstrategien
Lügengeschichten Meldebogenfälschungen Eine "überzeugte Anhängerin des NS": Ilse
Staiger Bilanz der Verfahren Schluss Anhang Kurzbiographien des Führungskorps
Kurzbiographien der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
eingesetzten SS-Helferinnen Dokumente, methodische Erläuterungen und Tabellen
Dienstgrade Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken, Tabellen, Dokumente und
methodischen Erläuterungen Abkürzungsverzeichnis Dank Quellen und Literatur 

Kritik

"This book is the definitive guide to SS-Helferinnen. Mühlenberg has provided an admirable study which will serve as a foundation for further research into, and comparisons with, other groups of women who supported the Nazis. While Mühlenberg's extensive use of sources, both primary and secondary, detailed examples and statistical analysis make this a hefty book, it also makes it a thoroughly worthwhile read." Rachel Century (Royal Holloway, University of London), Reviews in History 

Autoreninfo

Jutta Mühlenberg, Dr. phil., studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Politik und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Von 2001 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944". Gegenwärtig arbeitet sie als Lektorin und Wissenschaftsredakteurin. 

Mehr vom Verlag:

Hamburger Edition HIS

Mehr vom Autor:

Mühlenberg, Jutta

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 576
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2012
ISBN-10: 386854500X
ISBN-13: 9783868545005

Bestell-Nr.: 12764081 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,74 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,90 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 14.95 € (20%)
LIBRI-VK: 19,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85570 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie