PORTO-
FREI

Das MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen

von Zybarth, Ulf   (Autor)

Seit dem 1. Januar 2009 müssen von Versicherungsunternehmen Risikoberichte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eingereicht werden. In den letzten Jahren standen überwiegend die gesetzlichen Anforderungen der externen Berichterstattung, insbesondere für den Lagebericht und Jahresabschluss nach HGB oder IFRS, im Vordergrund. Die hierfür entwickelten Normen lassen sich jedoch nur bedingt auf die interne Risikoberichterstattung übertragen. Weiterhin gibt es mit der 9. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) einige Änderungen, welche die deutsche Versicherungswirtschaft auf Solvency II vorbereiten sollen. Aus diesen Gründen hat die Aufsichtsbehörde das Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht, das die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erläutert und die Veränderungen am VAG konkretisiert. Bei vielen Versicherungsunternehmen entstehen auf Grund der Prinzipienorientierung einige Fragestellungen bzgl. des genauen Inhalts des Risikoberichts und der Prüfungsschwerpunkte seitens der BaFin. Dieses Buch stellt die Anforderungen des Rundschreibens 3/2009 dar und zeigt die Auswirkungen auf das Risikomanagement, dabei insbesondere auf das Risikoberichtswesen, auf. Darüber hinaus wird neben einer Bestandsanalyse der aktuellen Situation bzgl. der Risikoberichterstattung auch eine Checkliste aufgestellt, die für die praktische Umsetzung und Implementierung des Risikoberichts hilfreich sein kann.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 23,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Seit dem 1. Januar 2009 müssen von Versicherungsunternehmen Risikoberichte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eingereicht werden. In den letzten Jahren standen überwiegend die gesetzlichen Anforderungen der externen Berichterstattung, insbesondere für den Lagebericht und Jahresabschluss nach HGB oder IFRS, im Vordergrund. Die hierfür entwickelten Normen lassen sich jedoch nur bedingt auf die interne Risikoberichterstattung übertragen. Weiterhin gibt es mit der 9. Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) einige Änderungen, welche die deutsche Versicherungswirtschaft auf Solvency II vorbereiten sollen. Aus diesen Gründen hat die Aufsichtsbehörde das Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht, das die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erläutert und die Veränderungen am VAG konkretisiert. Bei vielen Versicherungsunternehmen entstehen auf Grund der Prinzipienorientierung einige Fragestellungen bzgl. des genauen Inhalts des Risikoberichts und der Prüfungsschwerpunkte seitens der BaFin. Dieses Buch stellt die Anforderungen des Rundschreibens 3/2009 dar und zeigt die Auswirkungen auf das Risikomanagement, dabei insbesondere auf das Risikoberichtswesen, auf. Darüber hinaus wird neben einer Bestandsanalyse der aktuellen Situation bzgl. der Risikoberichterstattung auch eine Checkliste aufgestellt, die für die praktische Umsetzung und Implementierung des Risikoberichts hilfreich sein kann. 

Autoreninfo

Ulf Zybarth, Dipl. Ökonom, wurde 1981 in Neustadt am Rübenberge geboren. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann in einem großen Unternehmen der Energiebranche, entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre durch ein wirtschaftswissenschaftliches Studium weiter auszubauen. Das Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover schloss er im Jahre 2009 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende Erfahrungen im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung durch ein Praktikum bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Darüber hinaus erhielt er als Werkstudent einen praktischen Einblick in das Gebiet des Risikomanagement und Risikocontrolling, woraus sich ein besonderes Interesse an der aufsichtsrechtlichen Regulierung entwickelte. Seit dem Abschluss seines Studiums ist der Autor als Risikocontroller in einer großen Pensionskasse tätig. Die Diskussionen um die MaRisk (VA), die Zybarth bereits in seiner Tätigkeit als Werkstudent begleiteten, umgaben ihn auch in seiner späteren Beschäftigung als Risikocontroller. Die praktische Umsetzung in der Pensionskasse wurde dann auch maßgeblich vom Autor betreut, wobei die theoretischen Erfahrungen sehr hilfreich waren. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Zybarth, Ulf

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 88
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2010
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3836639017
ISBN-13: 9783836639019
Verlagsbestell-Nr.: PDF13901

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12759474 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF13901

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,38 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,54 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 16.12 € (25%)
LIBRI-VK: 23,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87890 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks › Beruf & Karriere › Management › Risikomanagement

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie