PORTO-
FREI

Kundenbindung im Web 2.0

Chancen im Business-to-Consumer-Bereich

von Adomeit, Sonja   (Autor)

Die aktive Beteiligung der Nutzer im World-Wide-Web nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Das Internet, das für die Masse entwickelt wurde, wird heute maßgeblich von der Masse belebt. Die Internetnutzer verlieren ihre Passivität und erobern das Web. Sie werden selbstbewusster, treten skeptisch gegenüber einseitigen Werbebotschaften auf und finden neue Wege, sich im Netz auszutauschen. Das veränderte Internetzeitalter wird medial mit dem Schlagwort Web 2.0 benannt. Neben technologischen Neuerungen beschreibt der heute immer noch sehr ungenau umrissene Begriff in der Hauptsache eine neue Nutzereinstellung und Umgangsweise im Web. Dieser Entwicklung stehen viele Unternehmen aus dem Business to Consumer (B2C) Umfeld skeptisch und orientierungslos gegenüber. Sie befürchten den Dialog mit dem Kunden zu verlieren. Befürworter des Web 2.0 hingegen sehen in dem neuen Internetverhalten revolutionäre Möglichkeiten der Kundenbindung. Der Weg zu diesem diagnostizierten Ergebnis bleibt jedoch weitgehend unerklärt. Insbesondere die grundsätzliche Existenz des Web 2.0 wird derzeit kontrovers diskutiert. Ist Web 2.0 lediglich ein gehaltloses Marketingschlagwort, oder eine neue, allgemein gültige Einstellung in einem veränderten Internetzeitalter? Können Unternehmen das Web 2.0 im Sinne der Kundenbindung nutzen? Das vorliegende Fachbuch liefert eine Antwort. Die Untersuchung setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff Web 2.0 auseinander. Mithilfe von Praxisbeispielen werden Charakteristiken, Techniken und Unternehmenskonzepte des Web 2.0 anschaulich dargestellt, diskutiert und in die geschichtliche Entwicklung des Internet eingeordnet. Theoretische Konzepte der Kundenbindung werden zunächst allgemein behandelt und im Anschluss auf das Anwendungsgebiet Web 2.0 übertragen. Die nachfolgende Untersuchung von Chancen der Kundenbindung im Web 2.0 stellt spezifische Aktionsparameter auf und bewertet diese hinsichtlich ihres Nutzens zur Erreichung von Kundenbindung. Im Ergebnis werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Business to Consumer Umfeld herausgestellt. Unternehmen erhalten jenseits von Marketingblasen einen umfassenden Eindruck über das veränderte Nutzerverhalten und die neuen Technologien des Web 2.0. Sie lernen die Bedürfnisse des modernen Internetnutzers näher kennen und erhalten eine Erkenntnis wie sie diese Bedürfnisse im Sinne der Kundenbindung nutzen können. Der breit gefächerte Teil über das Web 2.0 liefert darüber hinaus Wissenswerte Informationen für alle Web 2.0-Interessierten.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 43,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die aktive Beteiligung der Nutzer im World-Wide-Web nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Das Internet, das für die Masse entwickelt wurde, wird heute maßgeblich von der Masse belebt. Die Internetnutzer verlieren ihre Passivität und erobern das Web. Sie werden selbstbewusster, treten skeptisch gegenüber einseitigen Werbebotschaften auf und finden neue Wege, sich im Netz auszutauschen. Das veränderte Internetzeitalter wird medial mit dem Schlagwort Web 2.0 benannt. Neben technologischen Neuerungen beschreibt der heute immer noch sehr ungenau umrissene Begriff in der Hauptsache eine neue Nutzereinstellung und Umgangsweise im Web. Dieser Entwicklung stehen viele Unternehmen aus dem Business to Consumer (B2C) Umfeld skeptisch und orientierungslos gegenüber. Sie befürchten den Dialog mit dem Kunden zu verlieren. Befürworter des Web 2.0 hingegen sehen in dem neuen Internetverhalten revolutionäre Möglichkeiten der Kundenbindung. Der Weg zu diesem diagnostizierten Ergebnis bleibt jedoch weitgehend unerklärt. Insbesondere die grundsätzliche Existenz des Web 2.0 wird derzeit kontrovers diskutiert. Ist Web 2.0 lediglich ein gehaltloses Marketingschlagwort, oder eine neue, allgemein gültige Einstellung in einem veränderten Internetzeitalter? Können Unternehmen das Web 2.0 im Sinne der Kundenbindung nutzen? Das vorliegende Fachbuch liefert eine Antwort. Die Untersuchung setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff Web 2.0 auseinander. Mithilfe von Praxisbeispielen werden Charakteristiken, Techniken und Unternehmenskonzepte des Web 2.0 anschaulich dargestellt, diskutiert und in die geschichtliche Entwicklung des Internet eingeordnet. Theoretische Konzepte der Kundenbindung werden zunächst allgemein behandelt und im Anschluss auf das Anwendungsgebiet Web 2.0 übertragen. Die nachfolgende Untersuchung von Chancen der Kundenbindung im Web 2.0 stellt spezifische Aktionsparameter auf und bewertet diese hinsichtlich ihres Nutzens zur Erreichung von Kundenbindung. Im Ergebnis werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Business to Consumer Umfeld herausgestellt. Unternehmen erhalten jenseits von Marketingblasen einen umfassenden Eindruck über das veränderte Nutzerverhalten und die neuen Technologien des Web 2.0. Sie lernen die Bedürfnisse des modernen Internetnutzers näher kennen und erhalten eine Erkenntnis wie sie diese Bedürfnisse im Sinne der Kundenbindung nutzen können. Der breit gefächerte Teil über das Web 2.0 liefert darüber hinaus Wissenswerte Informationen für alle Web 2.0-Interessierten. 

Autoreninfo

Sonja Adomeit, Dipl. Betriebswirtin (FH), Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Logistik und E-Business am Rhein-Ahr-Campus Remagen, Abschluss 2007. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Adomeit, Sonja

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 132
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2008
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3836617196
ISBN-13: 9783836617192
Verlagsbestell-Nr.: PDF11719

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12756963 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF11719

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,05 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,21 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 30.14 € (25%)
LIBRI-VK: 43,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87840 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie