Produktbeschreibung
Herbst 1984: Heinrich Bauer, ein ehrgeiziger Landwirt, kehrt von einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt zurück. Entsetzt stellt er fest, dass das Schwäbisch-Hällische Landschwein beinahe ausgestorben ist. Er beschließt, die Rasse am Leben zu erhalten und zu züchten. Doch er hat die Rechnung ohne die alteingesessenen Schweinezüchter gemacht, die ganz und gar nicht von der neuen Konkurrenz begeistert sind. Was als Schlammschlacht beginnt, wird zu einem Krieg um die Schweine: Dubiose Unglücksfälle, Verleumdungen und Erpressungen häufen sich. Und als es den ersten Toten gibt, muss Bauer nicht mehr nur um die Existenz seiner Schwäbisch-Hällischen Landschweine fürchten.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
1. Ausgangsbetrachtungen für das Destination Management (touristisches
Attraktivitätspotenzial, Nachfrage im Erholungstourismus, Urlaubsreisemarkt)
2. Standorte des Kur- und Erholungsverkehrs (Prädikatisierung, Kurformen,
Management-Anforderungen im Kurverkehr)
3. Städtetourismus (Wirtschaftsfaktor, Organisation und Vermarktung)
4. Strategien und Organisationskonzepte für Destinationen (Positionierung der
Region, Organisationsverbund zwischen Tourismusort und -region)
5. Organisations- und Rechtsformen
6. Touristische Interessenvertretungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene
7. Tourismusspezifische Einnahmequellen der Kur- und Erholungsorte (Kurabgabe,
Fremdenverkehrsabgabe und Zweitwohnungssteuer)
8. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (Wirtschaftspolitik,
wirtschaftliche Effekte des Tourismus)
9. Tourismus und Umwelt
10. Kennzeichnung der Tourismusentwicklung und -struktur an Hand der
Beherbergungsstatistik
11. Anforderungen im Rechnungswesen
Vermarktungspolitik
1. Prozessschritte der Vermarktung
2. Informationserhebung für den Vermarktungsvollzug (Marktforschung)
3. Konzeptionelle Ausgangsbetrachtungen (Marketingziele und -strategien)
4. Einsatz der Marketinginstrumente
5. Produktpolitik (positions- und vermarktungsbezogene Angebotspolitik,
Qualitätssicherung/-steigerung)
6. Kommunikationspolitik (Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Sponsoring)
7. Distributionspolitik (Pauschalen, All-Inclusive, Preisdifferenzierung,
Messen, Workshops, Sales Guides, Akquisition, IRS-Einsatz; direkter und
indirekter Vertrieb)
8. Innenmarketing
Autoreninfo
Guido Seyerle wurde 1968 in der Nähe von Stuttgart geboren und lebt im Hohenloher Land. Er ist als freier Mitarbeiter bei der Südwest Presse tätig und hat bereits mehrere Bücher und Artikel veröffentlicht.