PORTO-
FREI

Museum im Wandel: Vom Tempel der Kunst zum Tempel der Besucher?

Eine Studie zur Berliner Museumslandschaft

von Salsa, Alena   (Autor)

Steht der Besucher im Mittelpunkt des musealen Handelns im 21. Jahrhundert? Hat sich das Museum vom Tempel der Kunst um 1900 zum Tempel der Besucher um 2000 gewandelt? Und was macht ein besucherorientiertes Museum aus? In einem historischen Kontext wird diesen Fragen unter Einbezug der Themen Museumsreformbewegung, Museumsdirektoren, Museumsinnenraumarchitektur, Rauminszenierungsstrategien und Museumspublikum nachgegangen. Die Analyse der Gegenwart erfolgt mit Hilfe der Museumsstandards, der Funktion der Unterhaltung, der Ökonomisierung der musealen Tätigkeit, der Museumsarchitektur und dem besucherorientierten Museum. Ein Exkurs über das Eintrittsgeld und eine Studie zur Berliner Museumslandschaft runden das Buch ab. In dieser Studie werden fünf ausgewählte Museen - Jüdisches Museum Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlinische Galerie und Technikmuseum Berlin - miteinander verglichen. Dieser Vergleich wird durch Befragungen der Museumsmitarbeiter und der Angestellten der Berliner Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten ergänzt. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen den Wandel der Museen zur Besucherorientierung. Trotzdem besteht Handlungsbedarf, um von einem besucherorientierten Museum sprechen zu können: Verankerung der Besucherorientierung im Leitbild, Rechenschaftspflicht gegenüber dem Besucher, kundenfreundlicher Service und Erreichen der Nichtbesucher durch Museotainment sind die wichtigsten Forderungen der Autorin. Erst wenn breite Bevölkerungsschichten ins Museum kommen, wird das Museum ein Tempel aller Besucher sein.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 13,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Steht der Besucher im Mittelpunkt des musealen Handelns im 21. Jahrhundert? Hat sich das Museum vom Tempel der Kunst um 1900 zum Tempel der Besucher um 2000 gewandelt? Und was macht ein besucherorientiertes Museum aus? In einem historischen Kontext wird diesen Fragen unter Einbezug der Themen Museumsreformbewegung, Museumsdirektoren, Museumsinnenraumarchitektur, Rauminszenierungsstrategien und Museumspublikum nachgegangen. Die Analyse der Gegenwart erfolgt mit Hilfe der Museumsstandards, der Funktion der Unterhaltung, der Ökonomisierung der musealen Tätigkeit, der Museumsarchitektur und dem besucherorientierten Museum. Ein Exkurs über das Eintrittsgeld und eine Studie zur Berliner Museumslandschaft runden das Buch ab. In dieser Studie werden fünf ausgewählte Museen - Jüdisches Museum Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlinische Galerie und Technikmuseum Berlin - miteinander verglichen. Dieser Vergleich wird durch Befragungen der Museumsmitarbeiter und der Angestellten der Berliner Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten ergänzt. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen den Wandel der Museen zur Besucherorientierung. Trotzdem besteht Handlungsbedarf, um von einem besucherorientierten Museum sprechen zu können: Verankerung der Besucherorientierung im Leitbild, Rechenschaftspflicht gegenüber dem Besucher, kundenfreundlicher Service und Erreichen der Nichtbesucher durch Museotainment sind die wichtigsten Forderungen der Autorin. Erst wenn breite Bevölkerungsschichten ins Museum kommen, wird das Museum ein Tempel aller Besucher sein. 

Autoreninfo

Alena Salsa, Jahrgang 1967, lebte bis zum 12. Lebensjahr in Prag. Studium der Betriebswirtschaft mit Ausrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Abschluss 1997, Dipl.-Kauffrau) und Zweitstudium der Kunstwissenschaft (Abschluss 2009, M.A.) an der TU Berlin. Arbeitet im öffentlichen Dienst und in der privaten Wirtschaft in den Bereichen Verwaltung, Rechnungswesen, Controlling, Finanzmanagement und Personalwesen. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Salsa, Alena

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 142
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2009
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3836631806
ISBN-13: 9783836631808
Verlagsbestell-Nr.: PDF13180

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12738510 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF13180

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,04 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,20 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 9.11 € (25%)
LIBRI-VK: 13,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87860 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie