PORTO-
FREI

Dada und die Wiener Gruppe

von Szymanska, Magdalena   (Autor)

Als Strömung der historischen Avantgarde nimmt der Dadaismus eine Sonderstellung ein. Kaum eine andere Bewegung innerhalb der neueren Kunstgeschichte hat soviel Einfluß auf die Kunst der Gegenwart und zugleich so wenig Interesse in der Forschung, insbesondere in der Literaturwissenschaft gefunden, wie Dada. Im Dadaismus kulminierten sich künstlerischintellektuelle Protestbewegungen der Zeit, die sich gegen überkommene künstlerische wie politisch-gesellschaftliche Traditionen richteten. Dadaistische Essenz bildeten die Zufallsästhetik von Arp, die Verwendung vorgefundenen Materials durch Hausmann und Schwitters, die Lautgedichte, die bruitistische Musik, die Zertrümmerung des Wortes, die neue Typographie des Buchstabens, die Mehrsprachigkeit oder die Internationalität. Ähnlich wie die Texte der Dadaisten, haben die Arbeiten der Wiener Gruppe bislang trotz ihrer markanten Stellung innerhalb der literarischen Produktion des 20. Jahrhunderts über eingeweihte Kreise hinaus wenig Beachtung gefunden. Die Wiener Gruppe erschien als Erbe der klassischen Avantgarde der zwanziger Jahre, denn sie praktizierte radikalen Protest gegen die herrschende Restauration der fünfziger Jahre (Traditionsbruch, Gesellschaftskritik). Die Wiener Gruppe verkörperte die radikalste Form des Protestes gegen die herrschende traditionelle und restaurativ gestimmte Literatur- und Kunstauffassung der fünfziger Jahre in Österreich. Die Mitglieder der Wiener Gruppe haben darauf hingewiesen, daß sie sich durch die literarischen Techniken des Dadaismus haben anregen lassen. Es geht dabei hauptsächlich um das Verhältnis von Anregung und Weiterbildung, jedoch nicht um völlige Nachahmung. Diese Arbeit versucht die Wirkung der dadaistischen Experimente auf die literarische Produktion der österreichischen Avantgarde aufzuzeigen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 29,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Als Strömung der historischen Avantgarde nimmt der Dadaismus eine Sonderstellung ein. Kaum eine andere Bewegung innerhalb der neueren Kunstgeschichte hat soviel Einfluß auf die Kunst der Gegenwart und zugleich so wenig Interesse in der Forschung, insbesondere in der Literaturwissenschaft gefunden, wie Dada. Im Dadaismus kulminierten sich künstlerischintellektuelle Protestbewegungen der Zeit, die sich gegen überkommene künstlerische wie politisch-gesellschaftliche Traditionen richteten. Dadaistische Essenz bildeten die Zufallsästhetik von Arp, die Verwendung vorgefundenen Materials durch Hausmann und Schwitters, die Lautgedichte, die bruitistische Musik, die Zertrümmerung des Wortes, die neue Typographie des Buchstabens, die Mehrsprachigkeit oder die Internationalität. Ähnlich wie die Texte der Dadaisten, haben die Arbeiten der Wiener Gruppe bislang trotz ihrer markanten Stellung innerhalb der literarischen Produktion des 20. Jahrhunderts über eingeweihte Kreise hinaus wenig Beachtung gefunden. Die Wiener Gruppe erschien als Erbe der klassischen Avantgarde der zwanziger Jahre, denn sie praktizierte radikalen Protest gegen die herrschende Restauration der fünfziger Jahre (Traditionsbruch, Gesellschaftskritik). Die Wiener Gruppe verkörperte die radikalste Form des Protestes gegen die herrschende traditionelle und restaurativ gestimmte Literatur- und Kunstauffassung der fünfziger Jahre in Österreich. Die Mitglieder der Wiener Gruppe haben darauf hingewiesen, daß sie sich durch die literarischen Techniken des Dadaismus haben anregen lassen. Es geht dabei hauptsächlich um das Verhältnis von Anregung und Weiterbildung, jedoch nicht um völlige Nachahmung. Diese Arbeit versucht die Wirkung der dadaistischen Experimente auf die literarische Produktion der österreichischen Avantgarde aufzuzeigen. 

Autoreninfo

Magdalena Szymanska, geboren 1976 in Krasnik, Polen. 1996-2001 Studium der Germanistik an der Universität Szczecin, Polen. 2003-2005 Aufbaustudium in Semiotik an der Technischen Universität Berlin. Derzeit tätig als Deutsch- und Polnischlehrerin in Brasilien. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Szymanska, Magdalena

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 120
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2009
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 383661913X
ISBN-13: 9783836619134
Verlagsbestell-Nr.: PDF11913

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12738364 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF11913

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,17 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 21.02 € (25%)
LIBRI-VK: 29,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85730 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie