Das Warschauer Getto

Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung

von Roth, Markus / Löw, Andrea   (Autor)

So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.

Buch (Kartoniert)

EUR 14,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto. 

Inhaltsverzeichnis


Einleitung

I. Vor dem Getto
1. Jüdisches Leben vor dem Krieg
2. Krieg und Besatzung
Der Judenrat / Deutsche Verwaltung / Die Arbeit des Judenrats / Die erstenMonate / Der lange Weg zur Gettobildung

II. Im Getto
1. Die Verwaltung des Gettos
Der Ordnungsdienst / Die "Dreizehn"
2. Das Untergrundarchiv
3. Arbeit
4. Leben und Sterben
Bild der Straße / Schmuggel / Gegensätze
5. Fürsorgebedürftige und Selbsthilfe
Kampf gegen den Hunger / MedizinischeVersorgung /Kinder und Jugendliche / Hilfe für Flüchtlinge
6. Kultur und Selbstbehauptung
Musik / Theater / Liebe und Freundschaft / Literatur und Zeitungen /Religiöses Leben
7. Vor der Vernichtung

III. Vernichtung
Kinder / Arbeit und Deportation

IV. Im "Rest-Getto"
Januar 1943: Deportation und Widerstand / Flucht und Versteck: Januar bisApril 1943 / Hotel Polski / Die Deportationen in den Distrikt Lublin

V. Das Ende
1. Die Kämpfe im Getto
2. Leben im Versteck

Epilog
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen und Literaturverzeichnis
Register
 

Autoreninfo

Dr. Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr aus der Reihe:

Beck'sche Reihe

Mehr vom Autor:

Roth, Markus / Löw, Andrea

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 239
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2013
Maße: 188 x 125 mm
Gewicht: 232 g
ISBN-10: 340664533X
ISBN-13: 9783406645334

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 12613238 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,19 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,35 €

LIBRI: 5711819
LIBRI-EK*: 9.78 € (30%)
LIBRI-VK: 14,95 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25570 

KNO: 34526648
KNO-EK*: € (30%)
KNO-VK: 14,95 €
KNO-STOCK: 1
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Beck'sche Reihe 6087
P_ABB: mit 9 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2013. 240 S. mit 9 Abbildungen. 190 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie