PORTO-
FREI

Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen

Wissenschaftliche Entwicklungen und ethisch-rechtliche Implikationen

von Beckmann, J. P. / Günzburg, W. / Brem, G. / Eigler, F. W. / Schreiber, H. -L. / Hammer, C. / Müller-Ruchholtz, W. / Neumann-Held, E. M.   (Autor)

Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden könnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezüchteten, möglicherweise auch genetisch veränderten Tieren die benötigten Gewebe gewonnen werden könnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinär zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung für medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten der Xenotransplantation geprüft und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben.

Buch (Kartoniert)

EUR 74,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden könnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezüchteten, möglicherweise auch genetisch veränderten Tieren die benötigten Gewebe gewonnen werden könnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinär zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung für medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -möglichkeiten der Xenotransplantation geprüft und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben. 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung/Introduction.- 1.1 Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung.- 1.2
Inhaltsübersicht in Kurzfassung.- 1.3 Opening, Tasks, and Purpose.- 1.4 Summary
of Contents.- 2 Möglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und
Lebensrettung.- 2.1 Präventivmedizin.- 2.2 Alternativen zur Transplantation.-
2.3 Mögliche Zell-, Gewebs- und Organtransplantationen.- 2.4 Grundsätzliches zur
Indikationsstellung.- 2.5 Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zell-,
Gewebe- und Organtransplantation.- 2.6 Verbesserung der Lebensqualität durch
Transplantation.- 2.7 Psychologische Aspekte.- 2.8 Das Problem des
Organmangels.- 2.9 Suche nach Abhilfe.- 2.10 Ethisch - rechtliche Überlegungen
zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz des Lebens und der
Gesundheit der Bürger.- 2.11 Schlussfolgerung.- 3 Neuere Alternativen:
Biotechnologie.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Extrazelluläre Matrices (EZM)
und Biomaterialien.- 3.3 Benutzte Zellen.- 3.4 Bioreaktoren.- 3.5 Verkapselung
von Zellen.- 3.6 Komplexe bioartifizielle Systeme.- 3.7 Biologische Reaktionen
gegen Fremdmaterial.- 3.8 Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrukte.-
3.9 Schlussfolgerung.- 4 Entwicklung der Xenotransplantation.- 4.1 Geschichte
der Xenotransplantation.- 4.2 Begriff der Xenotransplantation.- 4.3 Stand der
tierexperimentellen "Xenotransplantation".- 4.4 Schlussfolgerung.- 5 Tiere als
Quelle für Xenotransplantate.- 5.1 Vorzüge eines Einsatzes von
Tiertransplantaten.- 5.2 Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom
Menschen gesetzten Zwecken.- 5.3 Anatomische und physiologische Probleme der
Xenotransplantation.- 5.4 Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF)
unter den Bedingungen der Xenotransplantation.- 5.5 Schlussfolgerung.- 6
Immunologieder Xenotransplantation.- 6.1 Grundlagen, Begriffe, Gliederungen.-
6.2 Mechanismen immunologischer Transplantat-Abstoßungsreaktionen.- 6.3
Beeinflussung der Abstoßungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von
Transplantaten).- 6.4 Schlussfolgerung.- 7 Erstellung transgener Tiere.- 7.1
Bedeutung der Gentechnik und Klonierung für die Xenotransplantation.- 7.2
Gentechnische Grundlagen.- 7.3 Gentechnische Veränderungen und ihre
Konsequenzen.- 7.4 Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht.-
7.5 Erstellung transgener Schweine.- 7.6 Klonieren und Klone.- 7.7
Schlussfolgerung.- 8 Infektionsgefahren und ihre Einschätzbarkeit.- 8.1 Begriff
der Xenozoonose.- 8.2 Die Virolyse - ein Hauptabwehrsystem gegen behüllte Viren,
die von Nicht-Primaten stammen.- 8.3 Unterbindung der Virolyse.- 8.4 Überwinden
der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen
überschreitenden Zell-, Gewebeoder Organtransfers.- 8.5 Konsequenzen der
Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren.- 8.6
Persistente Viren.- 8.7 Schweine als potentielle Organquelle.- 8.8
Übertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen.- 8.9 Mechanismen der
Neubildung von pathogenen Viren.- 8.10 Mögliche Adaptation der Viren.- 8.11 Das
virusfreie Schwein.- 8.12 Screening Prozeduren für zoonotische Erreger.- 8.13
Schlussfolgerung.- 9 Risikobewertung.- 9.1 Virale Risikobewertung.- 9.2 Virale
Risikoabschätzung.- 9.3 Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer
Sicht.- 9.3.1 Gefahr und Risiko.- 9.4 Schlussfolgerung.- 10 Anthropologische und
ethische Implikationen der Xenotransplantation.- 10.1 Anthropologische
Grundfragen der Xenotransplantation.- 10.2 Ethische Fragen der
Xenotransplantation.- 10.3 Schlussfolgerung.- 11 RechtlicherRegelungsrahmen der
Xenotransplantation- national und international.- 11.1 Rechtlicher
Regelungsrahmen. Einführung.- 11.2 Schlussfolgerung.- 12 Anwendungs- und
Folgekosten der Xenotransplantation.- 12.1 Kosten für die Generierung
gentechnisch veränderter Schweine.- 12.2 Haltungskosten für Schweine im
konventionellen und im SPF-Bereich.- 12.3 Erwartete Kosten bei Organentnahme von
transgenen Tieren.- 12.4 Transplantationskosten.- 12.5 Kosten der Nachbehandlung
mit und ohne Immunsuppression.- 12.6 Kostenanalysen für den Bereich der
Xenotransplantation.- 12.7 Markt für die Xenotransplantation.- 12.8
Schlussfolgerung.- 13 Grundsätze und Empfehlungen.- Personenregister.-
Autorenverzeichnis. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 400
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2011
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 2000
Sonstiges: 978-3-642-64032-2
Maße: 235 x 155 mm
Gewicht: 604 g
ISBN-10: 364264032X
ISBN-13: 9783642640322

Bestell-Nr.: 12461120 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 223887
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 16,12 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 13,37 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 53.96 € (23%)
LIBRI-VK: 74,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16960 

KNO: 35343463
KNO-EK*: 48.73 € (25%)
KNO-VK: 74,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Ethics of Science and Technology Assessment 8
KNOABBVERMERK: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000. 2012. xix, 375 S. XIX, 375 S. 235 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-642-64032-2
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Uhl, D.
Einband: Kartoniert
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 2000
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie