PORTO-
FREI

Risikogesellschaft und Journalismus

Leistungen, Funktionen, Interdependenzen

von Cappelmann, Tim   (Autor)

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Modernisierungsrisiken sind in den letzten Jahrzehnten stark ins öffentliche Interesse gerückt und ein vorrangiges Thema gesellschaftlicher Kommunikation geworden. Menschen in Industrienationen wird bewusst, dass sie in einer Welt leben, die nicht nur von Sicherheit, Wohlstand und Überfluss geprägt ist, sondern auch von Risiken. Wie entstehen soziokulturelle und politisch-ökonomische Risiken? Wie bedingen sich gesellschaftliche Risiken unterschiedlichen Ursprungs gegenseitig? Wie werden sie kommuniziert? Der Autor Tim Cappelmann untersucht mit systemtheoretischen Ansatz das Verhältnis zwischen Journalismus und Risikogesellschaft. Er geht der Frage nach, wie sich in diesem Spannungsfeld ein möglicher Risikojournalismus herausbildet. In seiner Arbeit beschreibt er mögliche Funktionen und Leistungen von Risikojournalismus, Interdependenzen zu anderen Teilsystemen und arbeitet einige grundlegende Merkmale der Risikogesellschaft auf. Das Buch richtet sich an Soziologen, Medienwissenschaftler und medientheoretisch interessierte Journalisten.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Modernisierungsrisiken sind in den letzten Jahrzehnten stark ins öffentliche Interesse gerückt und ein vorrangiges Thema gesellschaftlicher Kommunikation geworden. Menschen in Industrienationen wird bewusst, dass sie in einer Welt leben, die nicht nur von Sicherheit, Wohlstand und Überfluss geprägt ist, sondern auch von Risiken. Wie entstehen soziokulturelle und politisch-ökonomische Risiken? Wie bedingen sich gesellschaftliche Risiken unterschiedlichen Ursprungs gegenseitig? Wie werden sie kommuniziert? Der Autor Tim Cappelmann untersucht mit systemtheoretischen Ansatz das Verhältnis zwischen Journalismus und Risikogesellschaft. Er geht der Frage nach, wie sich in diesem Spannungsfeld ein möglicher Risikojournalismus herausbildet. In seiner Arbeit beschreibt er mögliche Funktionen und Leistungen von Risikojournalismus, Interdependenzen zu anderen Teilsystemen und arbeitet einige grundlegende Merkmale der Risikogesellschaft auf. Das Buch richtet sich an Soziologen, Medienwissenschaftler und medientheoretisch interessierte Journalisten. 

Autoreninfo

Dipl.-Journalist, Studium Internationale Fachjournalistik an der Hochschule Bremen und der Universität San Carlos in Guatemala, Ausbildung zum Redakteur an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg; anschließend freier Journalist in Berlin und Hamburg. 

Mehr vom Verlag:

AV Akademikerverlag

Mehr vom Autor:

Cappelmann, Tim

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 112
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2012
Sonstiges: .
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 185 g
ISBN-10: 363940498X
ISBN-13: 9783639404982

Herstellerkennzeichnung

VDM Verlag
Dudweiler Landstraße 99
66123 Saarbrücken

Bestell-Nr.: 12176533 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,74 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,90 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 32.06 € (30%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17330 

KNO: 33414527
KNO-EK*: 32.06 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 62

KNOABBVERMERK: Aufl. 2012. 112 S. 220 mm
KNOSONSTTEXT: .
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie