Produktbeschreibung
Nach seinem Standardwerk Die Vernichtung der europäischen Judenbeschreibt
der Autor die Massenvernichtung der Juden nun aus der Sicht der damals
handelnden, leidenden oder scheinbar unbeteiligt danebenstehenden Personen.
Im Teil Täterwerden die alten und neuen Eliten dargestellt, die eifrigen
Karrieristen in Verwaltung, Armee und Partei, in Verbänden und Organisationen.
Sie entstammten allen sozialen Schichten. Der Teil Opferbeschäftigt sich
mit den Opfern und deren vielfältigen Geschichten. Hier geht es auch um
die Rolle der Judenräte beim Vernichtungsprozeß und um die Überlebenden.
Im Teil Zuschauerbeschreibt der Autor das Verhalten der scheinbar unbeteiligt
Danebenstehenden, der kleinen und großen Gewinnler des Judenmordes, die
z. B. Wohnungen und Arbeitsplätze übernahmen. Angesprochen wird auch das
fragwürdige Verhalten der Staatenwelt, des Roten Kreuzes und anderer humanitärer
Organisationen, nicht zuletzt das der Kirchen.
Zusammenfassung
Nach seinem berühmten Standardwerk "Die Vernichtung
der europäischen Juden" beschreibt der Autor die Massenvernichtung
der Juden nun aus der Sicht der damals handelnden, leidenden oder
scheinbar unbeteiligt danebenstehenden Personen.
Im Teil Täter werden die alten und neuen Eliten dargestellt,
die eifrigen Karrieristen in Verwaltung, Armee und Partei, in
Verbänden und Organisationen. Sie entstammten allen sozialen
Schichten.
Der Teil Opfer beschäftigt sich mit den Opfern und
deren vielfältigen Geschichten. Hier geht es auch um die
Rolle der Judenräte beim Vernichtungsprozeß und um
die Überlebenden.
Im Teil Zuschauer beschreibt der Autor das Verhalten der
scheinbar unbeteiligt Danebenstehenden, der kleinen und großen
Gewinner des Judenmordes, die z. B. Wohnungen und Arbeitsplätze
übernahmen. Angesprochen wird auch das fragwürdige Verhalten
der Staatenwelt, des Roten Kreuzes und anderer humanitärer
Organisationen, nicht zuletzt das der Kirchen.
Das Buch hat bei seinem Erscheinen großes Aufsehen erregt,
Die Jury der Süddeutschen Zeitung hat das Buch gleich
zweimal hintereinander auf ihre Sachbuch-Bestenliste gesetzt.
Autoreninfo
Raul Hilberg, geboren am 2. Juni 1926 in Wien, mußte 1939 über Kuba in die USA auswandern. Er studierte unter anderem bei Franz Neumann ("Behemoth") und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die mit den in die USA überführten deutschen Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus arbeiten durften. Hilberg lehrte bis zu seiner Emeritierung Politische Wissenschaften an der Universität Burlington / Vermont. Mit seinem grundlegenden Werk "The Destruction of the European Jews" (Chicago 1961), das in viele Sprachen übersetzt wurde, ist Hilberg weltbekannt geworden. Um die Vernichtung der Juden in Europa vollständig verstehen zu können, untersuchte der Autor schließlich im Jahre 1976 in den Archiven der Bundesrepublik die bisher wenig beachteten Unterlagen über die Rolle der Reichsbahn im "Vernichtungsprozeß des Dritten Reiches". Die "Sonderzüge nach Auschwitz" (Mainz 1981) waren die erste deutschsprachige Veröffentlichung des Autors.