PORTO-
FREI

Über deutsche Runen

Mit elf Abbildungen der alten Runen-Alphabete

von Grimm, Wilhelm Carl   (Autor)

Die Gebrüder Grimm sind als Begründer der Germanistik in aller Welt bekannt. Die Grimmschen Märchen sind weltberühmt und sogar durch den Fantasie-Hollywood-Film "Brothers Grimm" noch bekannter worden. Aber kaum jemand weiß, dass sich die Gebrüder Grimm auch mit den Altgermanischen Runen beschäftigt haben und sogar die Begründer der Runologie sind. In diesem Buch schreibt Wilhelm Grimm über die verschieden Alphabete von gebräuchlichen deutschen Runen, deren Abstammung und Verwandtschaft, sowie deren auftauchen und ihre unterschiedliche Verwendung in verschiedenen zeitlichen und örtlichen Konstellationen. Er beschreibt deren Gebrauch und Verwendung und geht auf die unterschiedlichen Runenschriften ein. Die Verwendung der Runen, die nach alter Überlieferung "gleich Sonnenstrahlen aus der göttlichen Substanz geflossen seien" wurden überliefert durch viele Segens-, Bann-, Fluch-, Verwünschungs-, Beschwörungs- und Zaubersprüche. Aber auch die unterschiedlichen Techniken zur Weissagung aus Baumzweigen werden von ihm ausführlich beschrieben. Hinter jeder Rune steht eine göttliche Macht, die sich alleine durch das aussprechen und aufschreiben manifestiert, denn Sprache und Schrift kreiert und erschafft unsere Welt heutzutage genauso, wie früher die der alten Germanen. Ergänzt wird das Buch durch die elf Abbildungen der alten Alphabete, die sonst leider in vielen Ausgaben fehlen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden der mit Runen arbeitet!

Buch (Kartoniert)

EUR 16,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Gebrüder Grimm sind als Begründer der Germanistik in aller Welt bekannt. Die Grimmschen Märchen sind weltberühmt und sogar durch den Fantasie-Hollywood-Film "Brothers Grimm" noch bekannter worden. Aber kaum jemand weiß, dass sich die Gebrüder Grimm auch mit den Altgermanischen Runen beschäftigt haben und sogar die Begründer der Runologie sind. In diesem Buch schreibt Wilhelm Grimm über die verschieden Alphabete von gebräuchlichen deutschen Runen, deren Abstammung und Verwandtschaft, sowie deren auftauchen und ihre unterschiedliche Verwendung in verschiedenen zeitlichen und örtlichen Konstellationen. Er beschreibt deren Gebrauch und Verwendung und geht auf die unterschiedlichen Runenschriften ein. Die Verwendung der Runen, die nach alter Überlieferung "gleich Sonnenstrahlen aus der göttlichen Substanz geflossen seien" wurden überliefert durch viele Segens-, Bann-, Fluch-, Verwünschungs-, Beschwörungs- und Zaubersprüche. Aber auch die unterschiedlichen Techniken zur Weissagung aus Baumzweigen werden von ihm ausführlich beschrieben. Hinter jeder Rune steht eine göttliche Macht, die sich alleine durch das aussprechen und aufschreiben manifestiert, denn Sprache und Schrift kreiert und erschafft unsere Welt heutzutage genauso, wie früher die der alten Germanen. Ergänzt wird das Buch durch die elf Abbildungen der alten Alphabete, die sonst leider in vielen Ausgaben fehlen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden der mit Runen arbeitet! 

Inhaltsverzeichnis

Anmerkung des Verlages / Hinweis des Verlages 1. Vorbemerkungen 2. Zeit des
Tacitus 3. Gotische Schrift des Ulfilas 4. Buchstaben des fränkischen Königs
Chilperich 5. Die Stelle des Venantius Fortunatus 6. Rune, das Wort 7. Schrift
im 8ten und 9ten Jahrhundert 8. Runen bei Hrabanus Maurus 9. Vergleichung der
deutschen und nordischen Runen 10. Vergleichung der deutschen und
angelsächsischen Runen 11. Runen-Namen in einer Handschrift zu Wien 12. Runen in
einer Handschrift zu St. Gallen 13. Runen in einer Handschrift aus Tegernsee 14.
Runen des Beda 15. Übereinstimmung der St. Galler und Angelsächsischen Runen 16.
Abstammung und Verwandtschaft der nordischen, deutschen und angelsächsischen
Runen 17. Runen bei Isidor 18. Markomannische Runen 19. Verhältnis der
altsächsischen und nordischen Runen 20. Angelsächsische Denkmäler 21. Nordische
Denkmäler 22. Runen auf dem Löwen zu Venedig Beilagen A. Angelsächsisches
Gedicht über die Runen-Namen Anmerkungen B. Nordisches Gedicht über die
Runen-Namen Anmerkungen Anhang I. Steine mit Zeichen, aus heidnischen Grabhügeln
II. Weissagung aus Baumzweigen III. Altes Denkmal aus christlicher Zeit Die
Original-Tafeln I. bis XI. Vergrößerungen einzelner Tabellenteile 

Autoreninfo

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik. 

Mehr vom Verlag:

Bohmeier, Joh.

Mehr vom Autor:

Grimm, Wilhelm Carl

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 127
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2009
Maße: 211 x 149 mm
Gewicht: 190 g
ISBN-10: 3890946089
ISBN-13: 9783890946085

Herstellerkennzeichnung

Bohmeier, Joh.
Oelssnerstraße 2
04357 Leipzig
E-Mail: info@magick-pur.de

Bestell-Nr.: 5170148 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,53 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,69 €

LIBRI: 7704640
LIBRI-EK*: 10.27 € (35%)
LIBRI-VK: 16,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 14190 

KNO: 22814337
KNO-EK*: 11.06 € (30%)
KNO-VK: 16,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2009. 128 S. m. 11 Abb. 21 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie