PORTO-
FREI

Gruppe erleben

Soziales Lernen in der erlebnispädagogischen Gruppe

von Fürst, Walter   (Autor)

Kanu, Klettersteig oder Radtour - mit dem Setting alleinist es oft nicht getan. Wie können Leiter erlebnispädagogischerGruppen das Entwicklungspotenzial derTeilnehmer erkennen und Gruppenprozesse in Gangbringen, die zu konstruktiven Erfahrungen führen?Dieses Buch gibt Anregungen, wie Projekte ausgehendvon individuellen Entwicklungszielen der Jugendlichengestaltet werden können. Dabei stehen die psychosozialenProzesse innerhalb der Gruppe im Mittelpunkt. DerAutor bietet zahlreiche Ideen und Hintergrundinformationenfür Situationen, in denen "der Berg nicht fürsich selbst spricht". Er zeigt, wie erlebnispädagogischeHandlungsfelder so gestaltet werden können, dass dieWechselwirkungen zwischen physischen Aktivitätenund psychosozialen Prozessen genutzt werden.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Kanu, Klettersteig oder Radtour -- mit dem Setting allein ist es oft nicht getan. Wie können Leiter erlebnispädagogischer Gruppen das Entwicklungspotenzial der Teilnehmer erkennen und Gruppenprozesse in Gang bringen, die zu konstruktiven Erfahrungen führen? Dieses Buch gibt Anregungen, wie Projekte ausgehend von individuellen Entwicklungszielen der Jugendlichen gestaltet werden können. Dabei stehen die psychosozialen Prozesse innerhalb der Gruppe im Mittelpunkt. Der Autor bietet zahlreiche Ideen und Hintergrundinformationen für Situationen, in denen "der Berg nicht für sich selbst spricht". Er zeigt, wie erlebnispädagogische Handlungsfelder so gestaltet werden können, dass die Wechselwirkungen zwischen physischen Aktivitäten und psychosozialen Prozessen genutzt werden. 

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;1 Einführung;8
3;2 Grundbedingungen eines erlebnispädagogischen Handlungsfeldes;11
3.1;2.1 Die Dynamik der unfertigen Situation;12
3.2;2.2 Kontrast und Isomorphie zwischen Alltag und Erlebnispädagogik;14
3.3;2.3 Existenzielle Bedeutung des Erfahrungsfeldes;18
3.4;2.4 Handlungsdruck durch situationsimmanente Probleme;24
3.5;2.5 Primäre und sekundäre Handlungsfelder;28
3.6;2.6 Raum zum Handeln;31
3.7;2.7 Überschaubarkeit des Aktionsfeldes;34
3.8;2.8 Werte: Verantwortlich unterwegs sein;38
4;3 Körpererfahrung als Lernprozess;44
4.1;3.1 Ungewohnte Körpererfahrungen machen;46
4.2;3.2 Die Lebendigkeit des Körpers steigern;46
4.3;3.3 Das Selbstbild erweitern;47
4.4;3.4 Überzeugungssysteme wahrnehmen, überprüfen und differenzieren;48
5;4 Entwicklungschancen durch Grenzerlebnisse;50
5.1;4.1 Ein erweitertes Verständnis von Grenzerfahrung;50
5.2;4.2 Vier Handlungsmuster an Grenzen;51
5.3;4.3 Grenzerfahrungen und Gruppenprozess;58
5.4;4.4 Gestaltungselemente an der Grenze;59
6;5 Die Gruppe als erlebnispädagogisches Medium;61
6.1;5.1 Lebensgemeinschaft auf Zeit ;61
6.2;5.2 Sozialer Mikrokosmos;63
6.3;5.3 Handlungsebenen der Selbststeuerung;67
7;6 Der Gruppenrahmen;72
7.1;6.1 Die vier Funktionen des Rahmens;72
7.2;6.2 Strukturmerkmale des Rahmens;75
8;7 Leitungsaufgaben;96
8.1;7.1 Vier Rollen der Gruppenleiter;96
8.2;7.2 Die Integration der Leiterrollen;102
8.3;7.3 Das Leitungsteam als Subgruppe;103
8.4;7.4 Ein Blick in den Werkzeugkasten des Leitungsteams;107
9;8 Der Kontrakt als Erfahrungs- und Entscheidungsprozess;117
9.1;8.1 Arbeitsformen;117
9.2;8.2 Ziele des Kontraktprozesses;118
10;9 Psychosoziale Prozesse in der erlebnispädagogischen Gruppe;121
10.1;9.1 Überblick;121
10.2;9.2 Soziale Grundbedürfnisse Basis für Beziehungen;122
10.3;9.3 Entwicklungsphasen von erlebnispädagogischen Gruppen;124
11;10 Modelle für die Arbeit mit Gruppenprozessen;150
11.1;10.1 Die Interdependenz von Struktur und Prozess;150
11.2;10.2 Von der Abhängigkeit zum wechselseitigen Bezogen-Sein;151
11.3;10.3 Gruppenfunktionen und ihr dynamisches Zusammenspiel;160
11.4;10.4 Kollektives Anliegen und implizite Themen;174
12;11 Schluss Blick über den Zaun;181
13;Literatur;184
14;Sachregister;187 

Autoreninfo

Walter Fürst, Würzburg, ist Dipl.- Sozialpäd. und Heilpäd. mit Weiterbildungen in Gruppendynamik, systemischer Familientherapie sowie körperpsychotherapeutischen Ansätzen. 

Mehr vom Verlag:

Reinhardt Ernst

Mehr aus der Reihe:

erleben und lernen

Mehr vom Autor:

Fürst, Walter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 189
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2009
Maße: 228 x 150 mm
Gewicht: 316 g
ISBN-10: 349702094X
ISBN-13: 9783497020942

Herstellerkennzeichnung

Reinhardt Ernst
Kemnatenstraße 46
80639 München

Bestell-Nr.: 5068577 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,65 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,81 €

LIBRI: 6410480
LIBRI-EK*: 13.95 € (25%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17270 

KNO: 22750380
KNO-EK*: 11.71 € (26%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: erleben & lernen 13
KNOABBVERMERK: 2009. 192 S. 12 Abb., 5 Tab. 23 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie