PORTO-
FREI

Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, - Förderung und Therapie

von Theunissen, Georg   (Autor)

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer* innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei ein an Stärken orientiertes pädagogisches Konzept, das als Positive Verhaltensunterstützung nachweislich als effektiv und tragfähig für die Praxis gelten darf. Ein Lehrbuch für Schule, Heilpädagogik und außerschulische Unterstützungssysteme. In seiner 7. aktualisierten Auflage, erweitert durch Angebote wie Marte Meo®, tiergestützte Methoden, ProDeMa® und entwicklungsfreundliche Beziehung, ist es als Standardwerk für Best Practice unverzichtbar.

Buch (Kartoniert)

EUR 24,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer* innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei ein an Stärken orientiertes pädagogisches Konzept, das als Positive Verhaltensunterstützung nachweislich als effektiv und tragfähig für die Praxis gelten darf. Ein Lehrbuch für Schule, Heilpädagogik und außerschulische Unterstützungssysteme. In seiner 7. aktualisierten Auflage, erweitert durch Angebote wie Marte Meo®, tiergestützte Methoden, ProDeMa® und entwicklungsfreundliche Beziehung, ist es als Standardwerk für Best Practice unverzichtbar. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur sechsten, aktualisierten Auflage 9 Vorwort zur siebten,
aktualisierten und erweiterten Auflage 10 1 Geistige Behinderung -
Intellektuelle Behinderung - Lernschwierigkeiten 11 Zur
psychiatrisch-nihilistischen Sichtweise 11 Zur entwicklungspsychologischen
Sichtweise 13 Zur IQ-bezogenen Sicht 15 Zur Klassifikation nach ICD-10 und
DSM-IV 16 Geistige Behinderung aus der Subjekt-Perspektive 18 Geistige
Behinderung als komplexes Phänomen von sich wechselseitig bedingenden und
verstärkenden Faktoren 21 Zum Behinderungsmodell der ICF 32 Zum Konzept der
AAIDD 35 Zur Klassifikation nach DSM-5 40 Zu den Fachbegriffen: Intellectual and
Developmental Disabilities 42 Zu den Fachbegriffen: Learning Disabilities und
Lernschwierigkeiten 44 2 Verhaltensauffälligkeiten: Begriffsverständnis und
Erklärungsansätze 49 Zu den Erscheinungsformen 50 Verhaltensauffälligkeiten im
Lichte sozialer Zuschreibung 52 Zu den Parallelbegriffen 55 Zu den
Erklärungsansätzen 59 Zur psychiatrischen Sicht 60 Zur sozialwissenschaftlichen
Sicht 62 Zur systemökologischen Sicht 64 3 Das Konzept für die außerschulische
Behindertenarbeit 71 Handlungsbestimmende Leitprinzipien 73 Unbedingte Achtung
vor dem Wertsein des Anderen 74 Beziehungsgestaltung und kommunikatives
Verhältnis 75 Subjektzentrierung und Individualisierung 75 Ganzheitlichkeit 76
Entwicklungsgemäßheit 77 Autonomie und Empowerment 77 Neurowissenschaftliche
Orientierung und Stärken-Perspektive 79 'Seinlassen' und Vertrauen in die
Ressourcen 80 Lebensweltorientierung 81 Inklusion, Partizipation (Teilhabe) und
Bürgerzentrierung 81 Persönliche Zukunfts-, Lebensstil- und Netzwerkplanung 83
Zur allgemeinen Alltagsarbeit 94 Bausteingruppe I: Zentrale Bereiche der
Alltagsarbeit 94 Rehabilitative Pflege 95 Hausarbeit und Haushaltsführung 96
Freizeitbezogene Lebensgestaltung und ästhetische Praxis 97 Allgemeine
Lebensberatung und Bildungsassistenz 97 Psychosoziale Lebenshilfe und
körperliche Aktivierung 98 Gesellschaftliche Integrationshilfe und kulturelle
Partizipation 99 Bausteingruppe II: Spezielle Elemente der allgemeinen
Konzeption 99 Angebote 99 Zeit 100 Soziale Kommunikation und Beziehungen 100
Lebensmilieu 101 Gruppenbesprechungen 102 Assistierende Hilfen 102 Pädagogische
Methoden und Handlungsmodelle 108 Lehrmethoden und Phasenmodelle 108
Verfahrensweisen 109 Allgemeine positive Unterstützungs- und Verkehrsformen 109
Verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden 110 Spezielle
symptomorientierte Interventionsformen 111 Spezielle präventive Methoden 118
Sozialformen 120 Zur Speziellen Pädagogik 121 Spezielle gruppenbezogene
Maßnahmen 122 Beispiel eines gruppenbezogenen Angebots zur Förderung sozialer
Kompetenz auf der Grundlage von Theaterarbeit (von Dörte Fiedler 123 Resümee 130
Lebensweltbezogene Schlussbetrachtungen 131 Einzelhilfe durch Positive
Verhaltensunterstützung 132 Unterstützerkreis 134 Funktionales Assessment 135
Indirektes Assessment 135 Aufbereitung der Lebensgeschichte 136 Direktes
Assessment 140 Zur Einbeziehung der Person 142 Funktionale Problembetrachtung
143 Bildung von Arbeitshypothesen und Zielen 146 Unterstützungsmaßnahmen 147 1)
Veränderung von Kontextfaktoren 148 2) Zur Erweiterung des Verhaltens- und
Handlungsrepertoires 152 3) Zur Veränderung von Konsequenzen 153 4)
Persönlichkeits- und lebensstilunterstützende Maßnahmen 155 5) Krisenmanagement
157 Zur Umsetzung der Einzelhilfe (Ampel-Phasen als Orientierungshilfe 158 Ein
abschließendes Beispiel aus der Praxis 163 4 Das Konzept für Schule und
Unterricht 171 Primäre Prävention und Intervention: Zum schulbezogenen Konzept
einer positiven Verhaltensunterstützung 172 Zur Vorgehensweise und
Arbeitsschritte 173 Bildung eines SWPBS-Team und Erstellung der Ausgangslage 173
Primäre Prävention auf klassenbezogener Ebene 178 Sekundäre Prävention und
Intervention: Zur gruppenbezogenen positiven Verhaltensunterstützung 182
Sportangebote (am Beispiel von Judo 182 Soziometrisch orientierte bildnerische
Aktivitäten 186 Positive Peerkultur 187 Regellernen durch verhaltenssteuernde
Visualisierungen 188 Stärkenorientierte und lebensnahe Projektarbeit 190 The
Behavior Education Program (BEP 191 Tertiäre Prävention und Intervention:
Positive Verhaltensunterstützung als Einzelhilfe 194 Unterstützerkreis und
Zielsetzung 195 Wraparound, Persönliche Lebensstil-/Zukunftsplanung und
funktionales Assessment 196 Experimentelle funktionale Analyse 198 Entwicklung
eines Unterstützungsprogramms 199 1. Ebene: Kontextbezogene Interventionen 199
2. Ebene: Verhaltensorientierte Interventionen 203 3. Ebene: An Konsequenzen
orientierte Interventionen 204 4. Ebene: Persönlichkeits- und
lebensstilorientierte Interventionen 207 5. Ebene: Krisenintervention 208
Durchführung und Evaluation 209 Rolle der Lehrkräfte 209 Schlussbemerkung 211
Beispiele aus der Praxis 212 5 Pädagogisch-therapeutische Arbeitsformen - ein
synoptischer Überblick 223 Basale Kommunikation (nach Mall 223 Basale
Stimulation (nach Fröhlich 226 Entwicklungsfreundliche Beziehung (mit Christina
Feschin) 228 Erlebnispädagogik 236 Festhaltetherapie 239 Gentle Teaching 242
Heilpädagogische Rhythmik 244 Marte Meo (mit Christina Feschin) 247 Mediation
253 Neuropsychologisch orientierte Lernförderung und Therapie 260 Pädagogische
Kunsttherapie (therapeutisch-ästhetische Erziehung 271
Pränatalraum-Musiktherapie 274 Problemlösende Alltagsgeschehnisse (nach Affolter
278 Problemlösungstraining 282 Professionelles Deeskalationstraining (ProDeMa)
(mit Christina Feschin) 287 Psychomotorik/Motopädagogik 297 Psychomotorische
Therapie (nach Aucouturier und Lapierre 299 Selbstsicherheitstraining 301
Sensorische Integration (nach Ayres 305 Snoezelen 308 Soziales Lernen (soziales
Kompetenztraining 311 Sozial- und Alltagsgeschichten (Social Stories 316
TEACCH-Konzept 324 Tiergestützte Methoden und Angebote 329 Unterstützte
Kommunikation 338 Validation 348 'Verhaltensphänotypisch' orientierte Förderung
und Lebenshilfe 353 Wahrnehmungsförderung und Bewegungserziehung (nach Frostig
359 Schlussbemerkung zur Wirksamkeit der Angebote 362 Anmerkungen zu Kapitel 5
373 Literatur 383 Der Autor 412 

Kritik


Aus: lbib - Oliver Neumann - 29.01.2021
Dieses mittlerweile in 7., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...] Dabei werden nicht nur Konzepte aus dem deutschsprachigen Raum, sondern darüber hinaus Positionen und Erkenntnisse aufgenommen, wie sie in hochentwickelten westlichen Industrieländern gewonnen wurden und die internationale Debatte bestimmen.

Aus: socialnet - Dr. Susanne Wachsmuth - 15.02.2012
[...] Insgesamt handelt es sich um ein sehr lesenswertes Buch, das einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Behinderten- und insbesondere auch Inklusionspädagogik leistet. [...]
¯ Zum Volltext der Rezension

Aus: lehrerbibliothek, Oliver Neumann, 20.11.2011
Dieses mittlerweile in 5. Auflage zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...]
¯ Zum Volltext der Rezension 

Autoreninfo

Prof. Georg Theunissen ist Leiter des Arbeitsbereichs der Pädagogik und Sozialen Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung oder kognitiven Beeinträchtigungen an der MLU Halle-Wittenberg. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Theunissen, Georg

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 411
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2021
Auflage: 7. aktual. und erweiterte Aufl
Maße: 216 x 149 mm
Gewicht: 553 g
ISBN-10: 3825256383
ISBN-13: 9783825256388

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 30326539 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 95187
Libri-Relevanz: 35 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,82 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,07 €

LIBRI: 2287452
LIBRI-EK*: 17.45 € (25%)
LIBRI-VK: 24,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27280 

KNO: 88657342
KNO-EK*: 15.42 € (25%)
KNO-VK: 24,90 €
KNO-STOCK: 12

KNOABBVERMERK: 7., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2021. 411 S. 5 Tabellen. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.55200494.
Einband: Kartoniert
Auflage: 7. aktual. und erweiterte Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie