PORTO-
FREI

Prozessmanagement mit dem SAP Solution Manager

Die neue Lösungsdokumentation aus Release 7.2 im praktischen Einsatz

von Demuth, Michael   (Autor)

Modellieren Sie Ihre Prozesse mit Business Process Model and Notation (BPMN) direkt im SAP Solution Manager! In diesem Buch lernen Sie, wie die grafische Modellierung funktioniert und wie sich die neue Lösungsdokumentation in Release 7.2 von früheren Konzepten unterscheidet. Von der Formulierung der Anforderungen über die Definition und Abbildung der Prozesse im System bis hin zum Prozessmonitoring: Erfahren Sie, wie alle beteiligten Rollen mit dem SAP Solution Manager zusammenarbeiten können. Aus dem Inhalt: * Architektur der Lösungsdokumentation * Abbildung des Prozesslebenszyklus * Modellierung für Fachabteilungen, Lösungsarchitekten, Entwickler, Testmanager und Administratoren * Prozessorientiertes Anforderungsmanagement * Bibliotheken und Prozesshierarchie * Allgemeine Diagramme, Kollaborations- und Prozessdiagramme * Branches, Standorte und Umfänge

Buch (Gebunden)

EUR 79,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Modellieren Sie Ihre Prozesse mit Business Process Model and Notation (BPMN) direkt im SAP Solution Manager! In diesem Buch lernen Sie, wie die grafische Modellierung funktioniert und wie sich die neue Lösungsdokumentation in Release 7.2 von früheren Konzepten unterscheidet. Von der Formulierung der Anforderungen über die Definition und Abbildung der Prozesse im System bis hin zum Prozessmonitoring: Erfahren Sie, wie alle beteiligten Rollen mit dem SAP Solution Manager zusammenarbeiten können.

Aus dem Inhalt:

* Architektur der Lösungsdokumentation

* Abbildung des Prozesslebenszyklus

* Modellierung für Fachabteilungen, Lösungsarchitekten, Entwickler, Testmanager und Administratoren

* Prozessorientiertes Anforderungsmanagement

* Bibliotheken und Prozesshierarchie

* Allgemeine Diagramme, Kollaborations- und Prozessdiagramme

* Branches, Standorte und Umfänge 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 13


1. Standards für die Prozessmodellierung ... 17


1.1 ... Industriestandards zur Prozessmodellierung ... 17

1.2 ... Industriestandards zur Lösungsdokumentation ... 19

1.3 ... Modellierung von Anwendungsarchitekturen ... 21

1.4 ... Modellierung von Klassen und Entitätsbeziehungen ... 24

1.5 ... Prozessmanagement im SAP Solution Manager 7.2 ... 25



2. Der Prozesslebenszyklus -- ein Beispiel ... 29


2.1 ... Modellierung und Dokumentation der fachlichen Anforderung ... 30

2.2 ... Modellierung und Dokumentation in der IT-Abteilung ... 35

2.3 ... Prozessorientierte Dokumentation der Entwicklung ... 37

2.4 ... Prozessorientierte Dokumentation des Tests ... 38

2.5 ... Prozessorientierte Dokumentation des Betriebs ... 40



3. Design der Lösungsdokumentation ... 43


3.1 ... Lösungen und ihre Dokumentation ... 43

3.2 ... Logische Komponentengruppen und Change-Control-Landschaften ...
52

3.3 ... Versionskonsistente Lösungsdokumentation mit Branches ... 61

3.4 ... Standortkonzept ... 73

3.5 ... Umfänge und Sichten verwenden ... 77

3.6 ... Integration der Lösungsdokumentation in das Projektmanagement ...
80

3.7 ... Integration der Lösungsdokumentation in das Change Request
Management und Release Management ... 82

3.8 ... Berechtigungskonzept der Lösungsdokumentation ... 89



4. Abbildung von Prozessstrukturen in der Lösungsdokumentation ... 95


4.1 ... Oberfläche und einige grundlegende Funktionen der
Lösungsdokumentation ... 95

4.2 ... Prozesshierarchien und ihre Elemente ... 99

4.3 ... Attribute von Strukturelementen ... 110



5. Bibliotheken ... 127


5.1 ... Prozessschrittbibliothek ... 128

5.2 ... Schnittstellenbibliothek ... 133

5.3 ... Bibliothek der ausführbaren Einheiten ... 138

5.4 ... Entwicklungsbibliothek ... 145

5.5 ... Konfigurationsbibliothek ... 148

5.6 ... Alerting-Bibliothek ... 153

5.7 ... Analysebibliothek ... 156

5.8 ... Bibliothekselemente in der Prozesshierarchie anlegen und
referenzieren ... 160

5.9 ... Verwendungsnachweis für Bibliothekselemente ... 172



6. Dokumente, Diagramme und Testfälle in der Lösungsdokumentation ... 175


6.1 ... Dokumente ... 175

6.2 ... Diagramme ... 185

6.3 ... Testfälle ... 202

6.4 ... Vollständigkeits-Reporting für die Dokumentation ... 210



7. Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 ... 213


7.1 ... Bereiche und Bahnen ... 214

7.2 ... Aufgaben ... 221

7.3 ... Unterprozesse ... 226

7.4 ... Kontrollflussobjekte ... 231

7.5 ... Ereignisse ... 235

7.6 ... Artefakte ... 246

7.7 ... Schnittstellen ... 247

7.8 ... Datenobjekte und Datenspeicher ... 250

7.9 ... Freie Systeme und Rollen ... 254



8. Lösungsdokumentation von der Anforderung bis zum Betrieb ... 257


8.1 ... Lösungsdokumentation im Geschäftsbereich ... 258

8.2 ... Lösungsdokumentation im Rahmen des IT-Designs ... 270

8.3 ... Lösungsdokumentation in der Entwicklung ... 284

8.4 ... Lösungsdokumentation und Testen ... 290

8.5 ... Prozessmanagement im Betrieb ... 297

8.6 ... Minimale Lösungsdokumentation ... 303



Anhang ... 305


A ... Vorgangsarten des Change Request Managements im Kontext der
Lösungsdokumentation ... 307

B ... Funktionsvergleich zwischen Standardlösungsdokumentation und
Focused Build ... 308

C ... Dokumentenarten ... 310

D ... Wichtige Transaktionen im Kontext der Lösungsdokumentation ... 312

E ... Wichtige SAP-Hinweise im Kontext der Lösungsdokumentation ... 313

F ... Der Autor ... 314



Index ... 315 

Autoreninfo

Michael Demuth hat als Chief Support Architekt bei der SAP SE eine große Zahl von IT-Projekten für international agierende Unternehmen in Europa, Amerika und Asien durchgeführt. Seit 2016 hat er bei der SAP SE eine inaktive Rolle im Rahmen eines Vorruhestandprogramms eingenommen und arbeitet seitdem weiter als Berater im Rahmen von SAP-Solution-Manager-bezogenen Implementierungen. Bei der SAP SE war Michael Demuth seit 1988. Bevor er acht Jahre im Active Global Support arbeitete, entwickelte er das Change-Request-Management-Framework. Andere Rollen, die er bei SAP innehatte, waren Produktmanager von Software-Logistik und Entwickler von SAP-NetWeaver-ABAP-Werkzeugen. Michael Demuth studierte Mathematik und Linguistik an der RWTH Aachen. 

Mehr vom Verlag:

Rheinwerk Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

SAP Press

Mehr vom Autor:

Demuth, Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 322
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2018
Sonstiges: .459/05985
Maße: 249 x 179 mm
Gewicht: 724 g
ISBN-10: 3836259850
ISBN-13: 9783836259859

Herstellerkennzeichnung

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Bestell-Nr.: 20570137 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 18,67 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 15,92 €

LIBRI: 9159169
LIBRI-EK*: 56 € (25%)
LIBRI-VK: 79,90 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16360 

KNO: 65843091
KNO-EK*: 53.71 € (25%)
KNO-VK: 79,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: SAP PRESS
KNOABBVERMERK: 2017. 322 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: .459/05985
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie