PORTO-
FREI

Enders, L: Altmark

Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts)

von Enders, Liselott   (Autor)

Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Endedes 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen wuchsen die Teilregionen auf demBoden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise derMark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeitzu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten,soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerleiBezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit demWendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburggilt. Die Vergleiche heben die Merkmale hervor, die die Altmark bis zum Ende des Alten Reiches charakterisieren: eigenständigeGerichtsinstanzen, gute besitz- und personenrechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung, eine auf verbriefte Privilegienwie auf angemaßte Observanzen pochende Ritterschaft, starke kommunale Kräfte in Stadt und Land, Bürgerschaften undLandgemeinden, die ihren Anspruch auf Selbst- und Mitbestimmung nicht aufgaben und auch im Zeitalter des Absolutismus umökonomische, soziale und kulturelle Freiräume kämpften. Das manifestiert sich in vielfältigen, aus archivalischen Quellenermittelten sozialen wie individuellen Handlungen, Verhaltens-, Lebens- und Denkweisen unterschiedlicherInteressengemeinschaften und gesellschaftlicher Gruppierungen in ihrem Mit- und Gegeneinander. Das Buch wendet sich sowohlan Fachkollegen der Landes-, Agrar-, Stadt-, Siedlungs-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Alltagsgeschichte als auchan Laien.

Buch (Gebunden)

EUR 79,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Landesausbaugebiet auf dem Boden slawischer Stämme und Völker, politisch, wirtschaftlich, ethnisch und kulturell. Bis zum Endedes 12. Jahrhunderts ostsächsische Grenzregion des Reiches und des Herzogtums Sachsen wuchsen die Teilregionen auf demBoden der sich erst nach und nach formierenden Altmark in den Machtkämpfen des Spätmittelalters zu einem der Hauptkreise derMark Brandenburg zusammen. Die Altmark bewahrte aber vielerlei historische Wurzeln, bis zur Reformationszeit ihre Zugehörigkeitzu den sächsischen Bistümern Halberstadt und Verden, die enge Verflechtung der acht Immediatstädte mit Hansestädten,soziokulturelle Eigentümlichkeiten u.a.m., und auch in der Frühneuzeit, die den zeitlichen Schwerpunkt des Buches bildet, vielerleiBezüge zu den politischen Nachbarn, den Fürstentümern Magdeburg und Halberstadt, Braunschweig und Lüneburg mit demWendland. Daraus erwächst von selbst der vergleichende Aspekt, wie er auch den ostelbischen Regionen der Mark Brandenburggilt. Die Vergleiche heben die Merkmale hervor, die die Altmark bis zum Ende des Alten Reiches charakterisieren: eigenständigeGerichtsinstanzen, gute besitz- und personenrechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung, eine auf verbriefte Privilegienwie auf angemaßte Observanzen pochende Ritterschaft, starke kommunale Kräfte in Stadt und Land, Bürgerschaften undLandgemeinden, die ihren Anspruch auf Selbst- und Mitbestimmung nicht aufgaben und auch im Zeitalter des Absolutismus umökonomische, soziale und kulturelle Freiräume kämpften. Das manifestiert sich in vielfältigen, aus archivalischen Quellenermittelten sozialen wie individuellen Handlungen, Verhaltens-, Lebens- und Denkweisen unterschiedlicherInteressengemeinschaften und gesellschaftlicher Gruppierungen in ihrem Mit- und Gegeneinander. Das Buch wendet sich sowohlan Fachkollegen der Landes-, Agrar-, Stadt-, Siedlungs-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Alltagsgeschichte als auchan Laien. 

Mehr vom Verlag:

BWV Berliner-Wissenschaft

Mehr vom Autor:

Enders, Liselott

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 1580
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2008
Maße: 245 x 179 mm
Gewicht: 2248 g
ISBN-10: 3830515049
ISBN-13: 9783830515043
Verlagsbestell-Nr.: 1504

Herstellerkennzeichnung

BWV Berliner-Wissenschaft
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart
E-Mail: service@bwv-verlag.de

Bestell-Nr.: 4095725 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1504

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 18,46 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 14,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 55.37 € (25%)
LIBRI-VK: 79,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 20668346
KNO-EK*: 51.68 € (25%)
KNO-VK: 79,00 €
KNO-STOCK:

KNO-SAMMLUNG: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Bd.56
P_ABB: Mit Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2008. 1580 S. m. Fototaf., Beil.: 1 farb. Faltkte. 24 cm
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr. 59605395
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie