PORTO-
FREI

Nutzen, Wert und Public Value

Geschäftsmodelle in Gesundheits- und Sozialmärkten

von medhochzwei Verlag

Ein Buch über kluge Geschäftsmodelle für Gesundheitsunternehmungen, erforderliche Rahmenbedingungen und die notwendige Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse. Das Gesundheits- und Sozialwesen ist, wie übrigens alle Wirtschaftsbereiche, mit knappen Ressourcen konfrontiert. Dies erfordert ein effizientes Wirtschaften und zwingt die in diesem Bereich tätigen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen dazu, tragfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die gegenwärtige Diskussion über investorengeführte Medizinische Versorgungszentren und generell über Private Equity im Gesundheitssystem verkennt, dass schon heute in den Sektoren des Gesundheitssystems überwiegend privat finanzierte Angebotsstrukturen und private Anbieter dominieren. Es geht also nicht darum, ob privates Kapital auch das Gesundheitswesen gestaltet, es geht darum, wie die Wertschöpfung des Systems auf die Versorgung der Patienten und die Qualität der Angebote konzentriert werden kann. Eine Unterscheidung in "gutes Geld" und "schlechtes Geld" trägt dazu nicht viel bei. Kluge Regulierung und die Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse sind die Mittel der Wahl. Kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis nehmen in Band 4 der Reihe "Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis" eine Einordnung von Geschäftsmodellen im Gesundheits- und Sozialwesen in den wissenschaftlichen Diskurs vor und erläutern die verschiedenen Modelle, Begriffe und ihre praktischen Implikationen. In Teil II des Buches werden die verschiedenen Geschäftsmodelle in der stationären und ambulanten Versorgung, MVZ, Strategische Ärzteverbünde und Geschäftsmodelle in der Rehabilitation beleuchtet. Abschließend befassen sich zwei weitere Beiträge des Buches mit den Vorteilen der Plattformökonomie und einem auf Gesundheitsunternehmungen angepassten Innovationsmodell. Die Reihe Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis - Gesundheit und Pflege wird herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Jasmina Stoebel und Prof. Dr. Jürgen Zerth.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 10. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Ein Buch über kluge Geschäftsmodelle für Gesundheitsunternehmungen, erforderliche Rahmenbedingungen und die notwendige Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse.

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist, wie übrigens alle Wirtschaftsbereiche, mit knappen Ressourcen konfrontiert. Dies erfordert ein effizientes Wirtschaften und zwingt die in diesem Bereich tätigen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen dazu, tragfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die gegenwärtige Diskussion über investorengeführte Medizinische Versorgungszentren und generell über Private Equity im Gesundheitssystem verkennt, dass schon heute in den Sektoren des Gesundheitssystems überwiegend privat finanzierte Angebotsstrukturen und private Anbieter dominieren. Es geht also nicht darum, ob privates Kapital auch das Gesundheitswesen gestaltet, es geht darum, wie die Wertschöpfung des Systems auf die Versorgung der Patienten und die Qualität der Angebote konzentriert werden kann. Eine Unterscheidung in "gutes Geld" und "schlechtes Geld" trägt dazu nicht viel bei. Kluge Regulierung und die Fokussierung auf Versorgungsprozesse und Ergebnisse sind die Mittel der Wahl.

Kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis nehmen in Band 4 der Reihe "Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis" eine Einordnung von Geschäftsmodellen im Gesundheits- und Sozialwesen in den wissenschaftlichen Diskurs vor und erläutern die verschiedenen Modelle, Begriffe und ihre praktischen Implikationen. In Teil II des Buches werden die verschiedenen Geschäftsmodelle in der stationären und ambulanten Versorgung, MVZ, Strategische Ärzteverbünde und Geschäftsmodelle in der Rehabilitation beleuchtet. Abschließend befassen sich zwei weitere Beiträge des Buches mit den Vorteilen der Plattformökonomie und einem auf Gesundheitsunternehmungen angepassten Innovationsmodell.

Die Reihe Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis - Gesundheit und Pflege wird herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Jasmina Stoebel und Prof. Dr. Jürgen Zerth. 

Mehr vom Verlag:

medhochzwei Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: XIV, 189
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2024
Sonstiges: 98800030
Maße: 237 x 167 mm
Gewicht: 404 g
ISBN-10: 3988000302
ISBN-13: 9783988000309
Verlagsbestell-Nr.: 98800030

Herstellerkennzeichnung

medhochzwei Verlag
Alte Eppelheimer Straße 42/1
69115 Heidelberg
E-Mail: info@medhochzwei-verlag.de

Bestell-Nr.: 37117905 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 297422
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 98800030

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,45 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,61 €

LIBRI: 3020172
LIBRI-EK*: 34.35 € (25%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16920 

KNO: 97088719
KNO-EK*: 34.35 € (25%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis - Gesundheit und Pflege 4
KNOABBVERMERK: 2024. XIV, 189 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: 98800030
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Rebscher, Herbert; Schmid, Andreas; Zerth, Jürgen
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie