PORTO-
FREI

919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg

von Schnell & Steiner GmbH

Innerhalb weniger Jahre vereinte Heinrich I. (der Vogler), 919 von Franken und Sachsen zum König erhoben, auch Bayern, Schwaben und Lothringer hinter sich. Er wehrte die sein Reich bedrohenden Ungarn ab und schuf damit die Grundlagen für die Herrschaft seines Sohnes Ottos des Großen. In der Welterbestadt Quedlinburg, das in einer Urkunde Heinrichs I. im Jahre 922 erstmals erwähnt wird, fand er seine letzte Ruhestätte. - Machtverhältnisse und Strukturen im späten 9. und 10. Jahrhundert im Ostfrankenreich - Wie kam Heinrich I. (der Vogler) auf den Thron des ostfränkischen Reiches, wie hielt er sich dort, und was wurde aus seiner Herrschaft?

Buch (Gebunden)

EUR 34,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca 3 bis 8 Werktage.
(Artikel fehlt kurzfristig, Lieferzeit ca. 3 - 8 Werktage)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Innerhalb weniger Jahre vereinte Heinrich I. (der Vogler), 919 von Franken und Sachsen zum König erhoben, auch Bayern, Schwaben und Lothringer hinter sich. Er wehrte die sein Reich bedrohenden Ungarn ab und schuf damit die Grundlagen für die Herrschaft seines Sohnes Ottos des Großen. In der Welterbestadt Quedlinburg, das in einer Urkunde Heinrichs I. im Jahre 922 erstmals erwähnt wird, fand er seine letzte Ruhestätte.

- Machtverhältnisse und Strukturen im späten 9. und 10. Jahrhundert im Ostfrankenreich - Wie kam Heinrich I. (der Vogler) auf den Thron des ostfränkischen Reiches, wie hielt er sich dort, und was wurde aus seiner Herrschaft? 

Inhaltsverzeichnis

download.schnell-und-steiner/ihv/9783795433970_inhaltsverzeichnis.pdf 

Autoreninfo

Prof. Dr. Stephan Freund ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt zum einen auf der Europäischen Geschichte des frühen und hohen Mittelalters im epochen- und länderübergreifenden Vergleich, zum anderen innerhalb des Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt (Vorbereitung der wissenschaftlichen Erschließung sowie der touristischen Vermarktung der Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt). Dr. Gabriele Köster ist Kunsthistorikern und Direktorin der Magdeburger Museen. Sie ist im Vorstand des Zentrums für Mittelalterausstellungen (ZMA), dessen Kernaufgaben im "Erforschen", "Ausstellen" und "Vermitteln" der reichen mittelalterlichen Geschichte Sachsen-Anhalts und darüber hinaus Mitteldeutschlands liegen. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 376
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2019
Maße: 256 x 190 mm
Gewicht: 1441 g
ISBN-10: 3795433975
ISBN-13: 9783795433970

Herstellerkennzeichnung

Schnell & Steiner GmbH
Leibnizstr. 13
93055 Regensburg
E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Bestell-Nr.: 26948660 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 120470
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 8,17 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 4,82 €

LIBRI: 2708403
LIBRI-EK*: 24.5 € (25%)
LIBRI-VK: 34,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 015 fehlt kurzfristig am Lager * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15830 

KNO: 77957912
KNO-EK*: 19.09 € (25%)
KNO-VK: 34,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg .5
P_ABB: 42 Schwarz-Weiß- und 73 farbige Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- , 11 farbige , 5 Schwarz-Weiß-
KNOABBVERMERK: 2019. 376 S. 42 schw.-w. u. 73 farb. Abb., 1 schw.-w. , 11 farb. , 5 schw.-w. 250 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Freund, Stephan; Köster, Gabriele
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie