PORTO-
FREI

Das Haus am Hradschin

Roman

Roman

von Spichtinger, Franz   (Autor)

Krieg, Hunger und Pest sind die hässlichen Begleiter von Gevatter Tod, der im Dreißigjährigen Krieg auch durch die böhmischen Lande eine Spur des Verderbens zieht. Auf der Burg Haunstein und im gleichnamigen Dorf an den Ausläufern des böhmischen Waldes versuchen Graf Haunstein und die Bewohner des Fleckens dem Elend des Dreißigjährigen Krieges zu trotzen. Der verwegene Rudolf Prack schließt sich zwei Offizieren des Generalissimus Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein an. Er will sich seinen Kindheitstraum erfüllen und das berühmte Haus am Hradschin sehen, das sich im Besitz seines Grafen Haunstein befindet. In der ehrwürdigen Stadt Prag sinnen derweil ein alter Adelsmann, Zeuge des furchtbaren Geschehens seinerzeit am Altstädter Ring im waldsteinischen Fürstenpalais, und der betagte Kilian im Haus am Hradschin, einst unter dem großen Baumeister Peter Parler im Hohen Dom des Heiligen Veit tätig, über ihr Leben nach. Der Golem aus dem Judenviertel sitzt auf der Bank vor dem Haus am Hradschin, grübelt über die Zukunft seiner kaiserlichen Stadt, liest mit seinesgleichen aus der Kabbala und schreibt mit dem Finger in den Staub der Straße. Im gräflichen Dorf Haunstein gehen unterdessen die Dörfler unverzagt ihrer Arbeit nach. Rupert Prack spürt die Bitternis, die der Krieg den Dörflern zumutet; aber er wird die Seinen nicht ihrem Schicksal überlassen. Seine Gebote sind Gebet und Arbeit, und mit Gottes Hilfe will er allem Ungemach trotzen. Derweil fließt die gute Mutter Moldau wie zu allen Zeiten aus ihren moorigen Urgefilden im mächtigen böhmischen Wald hinein ins goldene Prag. In steter Sorge um das heilige böhmische Land trägt sie ihre oft genug wilden, schweren, aber vor allem Segen bringenden Wasser.

Buch (Kartoniert)

EUR 11,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Krieg, Hunger und Pest sind die hässlichen Begleiter von Gevatter Tod, der im Dreißigjährigen Krieg auch durch die böhmischen Lande eine Spur des Verderbens zieht. Auf der Burg Haunstein und im gleichnamigen Dorf an den Ausläufern des böhmischen Waldes versuchen Graf Haunstein und die Bewohner des Fleckens dem Elend des Dreißigjährigen Krieges zu trotzen. Der verwegene Rudolf Prack schließt sich zwei Offizieren des Generalissimus Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein an. Er will sich seinen Kindheitstraum erfüllen und das berühmte Haus am Hradschin sehen, das sich im Besitz seines Grafen Haunstein befindet. In der ehrwürdigen Stadt Prag sinnen derweil ein alter Adelsmann, Zeuge des furchtbaren Geschehens seinerzeit am Altstädter Ring im waldsteinischen Fürstenpalais, und der betagte Kilian im Haus am Hradschin, einst unter dem großen Baumeister Peter Parler im Hohen Dom des Heiligen Veit tätig, über ihr Leben nach. Der Golem aus dem Judenviertel sitzt auf der Bank vor dem Haus am Hradschin, grübelt über die Zukunft seiner kaiserlichen Stadt, liest mit seinesgleichen aus der Kabbala und schreibt mit dem Finger in den Staub der Straße. Im gräflichen Dorf Haunstein gehen unterdessen die Dörfler unverzagt ihrer Arbeit nach. Rupert Prack spürt die Bitternis, die der Krieg den Dörflern zumutet; aber er wird die Seinen nicht ihrem Schicksal überlassen. Seine Gebote sind Gebet und Arbeit, und mit Gottes Hilfe will er allem Ungemach trotzen. Derweil fließt die gute Mutter Moldau wie zu allen Zeiten aus ihren moorigen Urgefilden im mächtigen böhmischen Wald hinein ins goldene Prag. In steter Sorge um das heilige böhmische Land trägt sie ihre oft genug wilden, schweren, aber vor allem Segen bringenden Wasser. 

Autoreninfo

Franz Spichtinger wurde 1941 in Plöss, einem Dorf an der böhmisch-bayerischen Grenze, geboren. Nach der Vertreibung und Flucht aus der angestammten Heimat ließ sich die Familie in der benachbarten Oberpfalz nieder. Der Neuanfang, der Aufbau neuer Beziehungen und Lebensverhältnisse und die Vielfalt persönlicher Ereignisse in den Wirren der Nachkriegszeit haben sich auch in seinem Leben niedergeschlagen. Der Autor studierte Erziehungswissenschaften und Religionspädagogik an der Katholischen Pädagogischen Hochschule Eichstätt. Danach war er als Volksschullehrer und schließlich als Schulleiter tätig. Ein Schwerpunkt ist seit Jahrzehnten im Rahmen der Erwachsenenbildung die Auseinandersetzung mit Fragen der Gesellschaftspolitik und der Religionen. Franz Spichtinger ist verheiratet und hat zwei Töchter. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Spichtinger, Franz

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 352
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2018
Maße: 215 x 135 mm
Gewicht: 477 g
ISBN-10: 3746055431
ISBN-13: 9783746055435

Bestell-Nr.: 22320116 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,08 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,24 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 7.2 € (30%)
LIBRI-VK: 11,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 68700256
KNO-EK*: 6.93 € (25%)
KNO-VK: 11,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

Gattung: Roman
KNOABBVERMERK: 2018. 352 S. 215 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Belletristik › Romane & Erzählungen › Historische Romane

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie